Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

KLOSTERLANGHEIM: Ziele für die Streutal-Allianz definiert

KLOSTERLANGHEIM

Ziele für die Streutal-Allianz definiert

    • |
    • |
    (ewie)   Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg: Die Gemeinden und Städte im Streutal wollen zukünftig in vielen Bereichen enger zusammenarbeiten. Ein erstes Treffen mit Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten sowie Mitarbeitern der Verwaltung fand jetzt in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim bei Lichtenfels statt. Im Rahmen des Programms „Integrierte ländliche Entwicklung“ trafen sich Vertreter der Kommunen Bastheim, Fladungen, Hausen, Hendungen, Mellrichstadt, Nordheim, Oberstreu, Ostheim, Sondheim, Stockheim und Willmars mit Dorit Bollmann, Joachim Omert, Michael Kuhn und Robert Bromma vom Amt für ländliche Entwicklung sowie mit Manfred Grüner von der Regierung von Unterfranken. Die Teilnehmer des zweitägigen Workshops erarbeiteten Stärken und Schwächen ihrer eigenen Kommunen und der Region heraus. Schnell wurden gemeinsame Themen gefunden, für die Ziele definiert werden konnten. Die vier Kernthemen waren: Tourismus, Mobilität, Grundversorgung und Innenentwicklung. Damit diese Ziele gemeinschaftlich angegangen werden können, soll nun eine „Allianz Streutal“ gegründet werden. Der nächste Schritt ist jetzt, dieses Vorhaben den jeweiligen Gemeinde- und Stadträten zur Abstimmung vorzulegen.
    (ewie) Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg: Die Gemeinden und Städte im Streutal wollen zukünftig in vielen Bereichen enger zusammenarbeiten. Ein erstes Treffen mit Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten sowie Mitarbeitern der Verwaltung fand jetzt in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim bei Lichtenfels statt. Im Rahmen des Programms „Integrierte ländliche Entwicklung“ trafen sich Vertreter der Kommunen Bastheim, Fladungen, Hausen, Hendungen, Mellrichstadt, Nordheim, Oberstreu, Ostheim, Sondheim, Stockheim und Willmars mit Dorit Bollmann, Joachim Omert, Michael Kuhn und Robert Bromma vom Amt für ländliche Entwicklung sowie mit Manfred Grüner von der Regierung von Unterfranken. Die Teilnehmer des zweitägigen Workshops erarbeiteten Stärken und Schwächen ihrer eigenen Kommunen und der Region heraus. Schnell wurden gemeinsame Themen gefunden, für die Ziele definiert werden konnten. Die vier Kernthemen waren: Tourismus, Mobilität, Grundversorgung und Innenentwicklung. Damit diese Ziele gemeinschaftlich angegangen werden können, soll nun eine „Allianz Streutal“ gegründet werden. Der nächste Schritt ist jetzt, dieses Vorhaben den jeweiligen Gemeinde- und Stadträten zur Abstimmung vorzulegen. Foto: Foto: ALE

    Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg: Die Gemeinden und Städte im Streutal wollen zukünftig in vielen Bereichen enger zusammenarbeiten. Ein erstes Treffen mit Bürgermeistern, Stadt- und Gemeinderäten sowie Mitarbeitern der Verwaltung fand jetzt in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim bei Lichtenfels statt. Im Rahmen des Programms „Integrierte ländliche Entwicklung“ trafen sich Vertreter der Kommunen Bastheim, Fladungen, Hausen, Hendungen, Mellrichstadt, Nordheim, Oberstreu, Ostheim, Sondheim, Stockheim und Willmars mit Dorit Bollmann, Joachim Omert, Michael Kuhn und Robert Bromma vom Amt für ländliche Entwicklung sowie mit Manfred Grüner von der Regierung von Unterfranken. Die Teilnehmer des zweitägigen Workshops erarbeiteten Stärken und Schwächen ihrer eigenen Kommunen und der Region heraus. Schnell wurden gemeinsame Themen gefunden, für die Ziele definiert werden konnten. Die vier Kernthemen waren: Tourismus, Mobilität, Grundversorgung und Innenentwicklung. Damit diese Ziele gemeinschaftlich angegangen werden können, soll nun eine „Allianz Streutal“ gegründet werden. Der nächste Schritt ist jetzt, dieses Vorhaben den jeweiligen Gemeinde- und Stadträten zur Abstimmung vorzulegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden