Ab dem 22. Juni heißt es für Gerolzhofen wieder, für 21 Tage in die Pedale zu treten: Die Stadt nimmt erneut an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln" teil. Stadtteilmanager Daniel Hausmann als Koordinator der Aktion hofft auf eine rege Teilnahme.
Mitmachen können alle Einwohnerinnen und Einwohner von Gerolzhofen und Rügshofen, gleich welchen Alters. Aber auch Menschen, die in Gerolzhofen arbeiten, hier einem Verein angehören oder eine der Schulen besuchen, können für eines der Gerolzhöfer Teams radeln. "Es haben sich bereits zwölf Teams angemeldet", sagt Hausmann erfreut.
Der Aktionszeitraum läuft in diesem Jahr vom 22. Juni bis zum 12. Juli. Im vergangenen Jahr nahmen – trotz Corona – immerhin 18 Teams mit 281 Personen teil. Sie fuhren insgesamt 44.297 Kilometer. Im Jahr zuvor hatte es 23 Teams mit 182 Radfahrern gegeben. Sie erreichten eine Strecke von 51.001 Kilometern.
Rad statt Auto
"Es ist egal, ob es sich um Fahrten zur Schule oder zur Arbeit handelt, ob es eine gemütliche Radtour am Wochenende ist oder eine Mountainbike-Tour quer durch den Steigerwald", sagte Bürgermeister Thorsten Wozniak während der Vorstellung der diesjährigen Aktion am Donnerstagnachmittag am Gerolzhöfer Marktplatz. "Wichtig ist nur, dass man ganz bewusst das Rad benutzt und nicht das Auto." Denn wer Fahrrad statt Auto fahre, leiste einen Beitrag zum Klimaschutz. "Dazu kommt auch noch der gesundheitliche Aspekt: Wer regelmäßig radelt, bleibt fit", betonte der Bürgermeister. "Das Schöne am Radfahren ist: Man kann alleine oder auch in Gemeinschaft, zum Beispiel mit der Familie, fahren."
Und kaum hatte das Stadtoberhaupt dies gesagt, erreichte wie als Beweis dafür eine rund 20-köpfige radfahrende und oberbayerisch sprechende Männergruppe den Marktplatz, um mit großem Hallo in Richtung Ebrach weiterzustrampeln.
Für die Aktion gibt es im Internet bereits eine eigene Homepage unter www.stadtradeln.de/gerolzhofen. Auf dieser Seite kann man sich schnell und unkompliziert registrieren und einem Team beitreten oder gleich ein neues Team gründen. Anmeldungen sind aber auch direkt beim Koordinator Daniel Hausmann möglich, der zudem das Einpflegen in das System übernimmt.
Auch Mamers ist dabei
Für die Erfassung der von den Teams gefahrenen Kilometer gibt es zwei Möglichkeiten: entweder direkt über die kostenfreie "Stadtradeln-App" auf dem Smartphone oder über einen handschriftlich ausgefüllten Erfassungsbogen, der im Altstadtbüro und der Tourist-Information abgeholt und dort später auch wieder abgegeben werden kann. Die Daten auf diesen Bögen werden dann ins Internet eingepflegt.
Übrigens: Erstmalig ist es auch möglich, dass Bürgerinnen und Bürger aus der französischen Partnerstadt Mamers mitmachen können. "Mamers ist herzlich eingeladen, zusammen mit uns am Ville en selle, wie das Stadtradeln auf Französisch heißt, teilzunehmen", sagt Daniel Hausmann.
Weitere Informationen zur Aktion und den Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter www.stadtradeln.de/gerolzhofen oder direkt bei Daniel Hausmann im Altstadtbüro, Spitalstraße 6, Tel. (09382) 315296, und per E-Mail an gerolzhofen@stadtradeln.de