Bergrheinfeld

MP+SuedLink-Konverter: Regierung erteilt erste Teilgenehmigung für den Bau der Stromumwandlungsanlage

Es ist keine endgültige Baugenehmigung, doch die Weichen für den Standort des SuedLink-Konverters bei Bergrheinfeld sind gestellt. Wie reagiert die Bürgerinitiative?
Grünes Licht hat die Regierung von Unterfranken für die vorbereitenden Arbeiten zum geplanten Bau der Konverterstation bei Bergrheinfeld gegeben. In der Anlage soll der im SuedLink ankommende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden. Sie soll 2028 in Betrieb gehen.
Foto: Tennet | Grünes Licht hat die Regierung von Unterfranken für die vorbereitenden Arbeiten zum geplanten Bau der Konverterstation bei Bergrheinfeld gegeben. In der Anlage soll der im SuedLink ankommende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden. Sie soll 2028 in Betrieb gehen.

Die Weichen sind gestellt: Die Regierung von Unterfranken hat Stromnetzbetreiber Tennet eine erste, immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für den geplanten erteilt. In dieser Anlage, die in zwei Kilometer Entfernung zur Gemeinde Bergrheinfeld geplant ist, soll der im SuedLink ankommende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden, damit er ins Netz eingespeist werden kann. Der Konverter soll 2028 in Betrieb gehen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!