Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Zellerau: Benefizkonzert der Druck- und Medienhäuser

Zellerau

Benefizkonzert der Druck- und Medienhäuser

    • |
    • |
    Schon viele Benefizkonzerte der Medienhäuser haben für musikalische Highlights gesorgt und im Ergebnis auch soziale Projekte gefördert. Ein Höhepunkt war das zehnte seiner Art im November 2015, seinerzeit mit dem Mozarteum-Orchester aus Salzburg (Foto). 100 000 Euro Erlös wurden allein durch diese Veranstaltung eingespielt.
    Schon viele Benefizkonzerte der Medienhäuser haben für musikalische Highlights gesorgt und im Ergebnis auch soziale Projekte gefördert. Ein Höhepunkt war das zehnte seiner Art im November 2015, seinerzeit mit dem Mozarteum-Orchester aus Salzburg (Foto). 100 000 Euro Erlös wurden allein durch diese Veranstaltung eingespielt. Foto: Daniel Peter

    Wenn vier der bekanntesten Druck- und Medienhäuser Würzburgs gemeinsam zum jährlichen Benefizkonzert rufen, kommen Hunderte, denn die Veranstaltung ist für herausragende Qualität bekannt. Die Vogel Communications Group, Koenig & Bauer, der Robert Krick Verlag und die Mediengruppe Main-Post haben sich auch für diesen Winter wieder ein ganz besonderes Programm  für den Konzertsaal einfallen lassen, in den das Vogel Convention Center (VCC) an diesem Abend umfunktioniert wird.

    Nach dem Eintrittspreis befragt sagt Gunther Schunk (Vogel Communications Group) als einer der Organisatoren: "Das Ticket kostet nichts: Man spendet 75 Euro und erhält als Dankeschön ein Konzert, neben der Musik auch noch Imbiss und Getränke und drumherum die Gestaltung." Trotzdem braucht man natürlich die Eintrittskarten. Und die sind bei der Main-Post erhältlich in der Plattnerstraße 14 (Geschäftsstelle) in Würzburg.

    Immer wieder überraschend Neues 

    Dann kann's losgehen, am Freitag, 30. November, ab 18.30 Uhr: sehen und gesehen werden in Würzburgs (High) Society, ein lockeres gesellschaftliches Event unter Freunden. "Den Abend genießen" - diese Aufforderung steht ungeschrieben über der Veranstaltung, und jeder spürt sie. Überraschend Neues ist dabei ein Muss. Das erwarten die Gäste längst.

    Crossover: Musik-Stile, die verschmelzen.

    Haupt-Event ist das Konzert mit Beginn um 19.30 Uhr. Es ist das dritte Crossover-Benefizkonzert der Medienunternehmen, Musik mit Jazz- und Klassikelementen, Rock und Pop; mit Musikern, die Insidern als Könner vertraut, aber öffentlich meist noch nicht so bekannt sind.

    Seit 13 Jahren gelingt den Medienpartnern der Mix aus brillanter Kunst und Unterhaltung. Wurde in den ersten Jahren Klassik groß geschrieben, so folgten nach zehn Jahren die Crossover-Konzerte mit vielen flotten Rhythmen aus Jazz, Pop und Rock. "Die Medienhäuser verändern sich, es entstehen neue Geschäftswelten - da passt Crossover ganz gut dazu," sagt Schunk (Crossover, engl.: Vermischung, Verschmelzung). Das werde sogar auf die Speisen übertragen: nicht mehr möglichst viel, sondern eher besonders und außergewöhnlich soll es sein, was das Catering bietet.

    "Ein Konzert, das es so nur einmal auf der Welt und nur an diesem Abend gibt."

    Der Mit-Organisator des Medien-Benefizkonzerts am 30. November, Gunther Schunk

    Die Künstler: Viktoria Tolstoy (vocals) und Torsten Goods (lead guitar) musizieren unter dem Motto "Guitar and vocal - at it's best!" - Tolstoy als eine der vielbeachteten neuen skandinavischen Jazzsängerinnen, Goods als vielfach ausgezeichneter Ausnahmemusiker der Jazz-Szene. Mit dabei sind auch Matthias Ernst, Hyun-Bin Park, Jan Miserre, Markus Schieferdecker und Tobias Backhaus - alles gestandene Musiker, virtuose Vollprofis, die sich einen Tag vor dem Konzert "für die musikalische Interpretation der Songs zusammenfinden", so Schunk, "und dann ein Konzert geben, das es so nur einmal auf der Welt und nur an diesem Abend gibt."

    Ausgewählt hat die Musiker der Vorstandsvorsitzende von Koenig & Bauer Claus Bolza-Schünemann, für den die Liebe zur Musik zugleich Familientradition ist. 

    Aber noch einen weiteren Aspekt hat diese Veranstaltung. Es ist der eigentliche Hintergrund, für den Publikum und Künstler brennen: die Unterstützung sozialer, caritativer oder gesundheitlicher  Projekte. Meist geht es um neue Initiativen, oft jedenfalls um solche, die von anderer Seite (noch) keine Unterstützung erhalten. 

    Diesmal fördern die Macher folgende vier Projekte: Mädchenfußball am Heuchelhof, Einrichtung eines barrierefreien Integrationscafès am Hubland, die neu gegründeteProstata Hilfe Deutschlande.V. und die Aktion Patenkind.

    Tickets fürs Benefizkonzert Eintrittskarten sind in verschiedenen Preiskategorien erhältlich: Main-Post-Geschäftsstelle, Plattnerstraße 14;  tickets@wuerzburger-benefizkonzert.de, Mainticket-Tickethotline Tel. (0931) 6001-6000.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden