Würzburg

Friedenspreis: Wie ein Speed-Dating für den Frieden funktioniert

Würzburger Friedenspreis: Welche Projekte und Personen wurden über die Jahre hinweg ausgezeichnet? Eine Vorstellung von fünf Preisträgern und ihren Projekten.
Speed Dating für den Frieden mit Trägern des Würzburger Friedenspreises aus 25 Jahren: von links Antonino Pecoraro, Anne-Marie Schwittek, Jürgen Endres, Petra Haas-Weiglein und Addis Mulugeta.
Foto: Ivana Biscan | Speed Dating für den Frieden mit Trägern des Würzburger Friedenspreises aus 25 Jahren: von links Antonino Pecoraro, Anne-Marie Schwittek, Jürgen Endres, Petra Haas-Weiglein und Addis Mulugeta.

Dieses Jahr feiert der Würzburger Friedenspreis sein 25-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1995 wurde er erstmals verliehen – 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Zerstörung Würzburgs. "Gewürdigt werden und wurden Personen oder Gruppen aus der Region Unterfranken, die sich aktiv für Frieden, gewaltfreie Konfliktlösung oder die Unterstützung bedrohter Menschen eingesetzt haben und einsetzen", erklärte Thomas Schmelter vom Vorbereitungsausschuss Komitee Würzburger Friedenspreis bei einer Veranstaltung in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG).

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!