Ihre Hinrichtung und ihren Märtyrertod im Jahr 305 verdankt sie nicht zuletzt der Zurückweisung eines Amtsmannes. Außerdem wird sie von Bauern und, was dem Dorf Margetshöchheim besonders wichtig ist, "gegen Unholde aus der Tiefe des Wassers" angerufen. Denn zu ihrer Legende gehört unter anderem, dass sie einen Drachen explodieren ließ - ein guter Grund um so einer Person ein dreitägiges Fest zu schmeißen! Buden und Räucherfisch, Bieranstich durch den Bürgermeister Waldemar Brohm und ein Karussell, eine Prozession, Theaterstücke und ein Bücherflohmarkt - obwohl dieses Fest als "abgespeckt" durch mangelnde ehrenamtliche Mitarbeit von Menschen aus dem Dorf, angekündigt wurde, ist es ein gelungenes, gut besuchtes Dorffest am Mainufer geworden. Gemeinsam wurde am Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert bevor sich um 13:30 Uhr die Prozession durch das Dorf auf den Weg machte. Sie wurde bei diesem ältesten Dorffest des Landkreises wieder angeführt von den "Margaretli", Frauen aus dem Dorf deren Vorname Margarete lautet; gefolgt von der Blaskapelle, dem Obst- und Gartenbauverein, den tanzenden "Marokkos" vom SGM e.V., dem Sängerverein Margetshöchheim, Kindern aus dem Kindergarten, der Feuerwehr und vielen weiteren ansässigen Vereinen.
Reise in die Vergangenheit
Die Feuerwehr hat hierbei nicht nur Präsenz gezeigt, sondern auch Kritik geäußert: "Aus der Traum vom natürlichen Maibaum, der nächste ist aus Metall, denn im Wald sind die Bäume all" und auch wenn man über diesen Reim schmunzeln muss - die Kritik wird verstanden. Im Abgang schieben sie noch hinterher "Und wird nichts mehr nachgepflanzt, dann gibt es einen Alumast". Auf der Festmeile wurden Leckereien, Snacks und vielfältige Getränke angeboten; auch Eis für die Kugel 80 Cent wurde angeboten, was einer Reise in die Vergangenheit anheimelte. Letztes Jahr wurde gebangt ob das Fest dieses Jahr aufgrund einer geplanten Baustelle überhaupt stattfinden könne; doch Brohm versicherte schon letztes Jahr, dass der Baubeginn wohl erst im Herbst 2024 sei. Das Fest 2025 wird vermutlich aufgrund von Baumaßnahmen ausfallen, zitiert der Margetshöchheimer Blog. Es bleibt also abzuwarten inwieweit sich das Dorffest in den nächsten Jahren verändern wird und ob es überhaupt weiter stattfinden kann.
