Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Röttingen: Nach langer Corona-Pause endlich auf der Bühne: 17 Kinder spielen in Röttingen "Am Samstag kam das Sams zurück"

Röttingen

Nach langer Corona-Pause endlich auf der Bühne: 17 Kinder spielen in Röttingen "Am Samstag kam das Sams zurück"

    • |
    • |
    Eine Wunschmaschine sorgt für viel Aufregung beim Musical "Am Samstag kam das Sams zurück". Im Bild (von links): Marie Michel (Frau Rotkohl), Pia Lochner (Papagei Herr Kules), Helene Herwarth (Herr Taschenbier), Hannah Engel (Herr Lürcher), Franzi Pflüger (Sams) und Saskia Landwehr (Herr Mon).
    Eine Wunschmaschine sorgt für viel Aufregung beim Musical "Am Samstag kam das Sams zurück". Im Bild (von links): Marie Michel (Frau Rotkohl), Pia Lochner (Papagei Herr Kules), Helene Herwarth (Herr Taschenbier), Hannah Engel (Herr Lürcher), Franzi Pflüger (Sams) und Saskia Landwehr (Herr Mon). Foto: Patty Varasano

    Dieses Stück hat drei Jahre lang auf seine Aufführung gewartet – und mit ihm die Kinder, die bereits seit 2019 dessen Lieder und Dialoge proben: Wenn am Freitag und Samstag im Burghof der Röttinger Burg Brattenstein das Musical "Am Samstag kam das Sams zurück" auf die Bühne kommt, erzählt es nicht nur die Geschichte vom rothaarigen, dickbäuchigen Kult-Wesen Sams, sondern auch die vom Durchhaltevermögen und Enthusiasmus der Beteiligten – trotz zahlreicher Rückschläge.

    Seit September 2019 proben Kinder der Grundschule Röttingen das Stück "Am Samstag kam das Sams zurück"; es ist die fünfte Kooperation der Schule mit dem Jungen Theater der Frankenfestspiele. "Das Sams war bei der Aufführung 2018 mit 'Eine Woche voller Samstage' ein Publikumsmagnet", so Frederike Faust, Leiterin des Jungen Theaters. Daher habe man sich im Folgejahr für die Fortsetzung entschieden, die im Mai 2020 auf die Bühne kommen sollte. Doch dann grätschten Corona und der erste Lockdown dazwischen; an eine Aufführung war nicht mehr zu denken.

    Ein vertrautes Gespann: das Sams (Franzi Pflüger, die sich mit Zwillingsschwester Marie die Rolle teilt) und sein "Papa" Herr Taschenbier (Helene Herwarth).
    Ein vertrautes Gespann: das Sams (Franzi Pflüger, die sich mit Zwillingsschwester Marie die Rolle teilt) und sein "Papa" Herr Taschenbier (Helene Herwarth). Foto: Patty Varasano

    Kinder sind trotz Einschränkungen mit Begeisterung dabei

    Einige Kinder sprangen ab; ihre Rollen wurden durch ein Online-Casting im Herbst 2020 neu besetzt. "Erst ab Juni 2021 konnten wir einzelne Lieder proben und auch theaterpädagogisch mit den Kindern arbeiten", erinnert sich Frederike Faust, die bei dem Stück Regie führt. Nachdem es im Herbst 2021 noch einmal ausgeschrieben worden war, stand die jetzige Besetzung, bestehend aus 17 Kindern, fest.

    "Es war zwischenzeitlich unvorstellbar, dass irgendwann wieder eine Aufführung klappen sollte."

    Margit Karl, Konrektorin der Grundschule Röttingen und musikalische Leitung beim "Sams"

    "Durch Corona konnten wir wochenlang gar nicht proben, dann nur in Kleingruppen, bei denen jedes Kind in einer anderen Ecke des Klassenzimmers stand", erzählt Margit Karl, Konrektorin der Grundschule Röttingen und musikalische Leitung beim "Sams". Singen sei lange Zeit ganz verboten gewesen, so dass sich die Proben aufs Durchsprechen der Texte beschränkt hätten. "Es war zwischenzeitlich unvorstellbar, dass irgendwann wieder eine Aufführung klappen sollte", so Karl.

    Die zahlreichen Unterbrechungen und Einschränkungen hätten der Begeisterung vieler Kinder aber keinen Abbruch getan, "sie haben die Texte und Lieder mit Inbrunst und Begeisterung gelernt", sagt Karl. "Meine Mutter hat angeboten, mich von der Theater-AG abzumelden, aber ich wollte dabeibleiben", bestätigt Saskia Landwehr, alias Herr Mon. "Ich wollte proben – auch wenn wir das Stück nicht aufgeführt hätten."

    Die Rolle des Sams ist doppelt besetzt - von Zwillingen

    Corona und die damit verbundenen Einschränkungen waren nicht die einzigen Herausforderungen für das Sams-Team: "Mit den Grundschülern bleibt für die Proben immer zu wenig Zeit – eine Stunde Theater-AG pro Woche ist nicht viel", so Faust. An den Probewochenenden sei zwar mehr Zeit - länger als drei Stunden am Stück zu proben sei aber von der Aufmerksamkeitsspanne her schwierig. Und: "Bei Aufführungen mit Grundschülern bleibt immer die Frage: Machen sie auf der Bühne das, was wir einstudiert haben?", sagt Faust und lacht.

    Ein Teil der 17-köpfigen Besetzung des Musicals ist seit 2019 dabei: aktuelle und ehemalige Schüler der Grundschule Röttingen bei der Probe im Hof von Burg Brattenstein in Röttingen.
    Ein Teil der 17-köpfigen Besetzung des Musicals ist seit 2019 dabei: aktuelle und ehemalige Schüler der Grundschule Röttingen bei der Probe im Hof von Burg Brattenstein in Röttingen. Foto: Patty Varasano

    Dass sie das Musical von Paul Maar, mit Musik von Rainer Bielfeldt, nach drei Jahren nun doch vor Publikum zeigen können, sorgt bei den Kindern für Aufregung und Vorfreude: "Auf der Bühne zu stehen, macht mir am meisten Spaß", sagt Hannah Engel (Herr Lürcher) während einer Probenpause, und Saskia meint: "Auf der Bühne stehen, Kostüme tragen – das fühlt sich alles erwachsen an." Vom "Spaß, in eine andere Rolle zu schlüpfen und richtig frech sein zu dürfen", schwärmt Franzi Pflüger. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Marie teilt sie sich die Rolle des Sams; die Doppelbesetzung ist nötig, da das Sams von seinem "Papa" Herrn Taschenbier mal hier-, mal dorthin gewünscht wird, was schnelle Ortswechsel erfordert.

    Die Lieder wurden während Corona zuhause mit CD geübt

    Einige Kinder haben im Laufe der drei Jahre bereits mehrere Rollen durchlaufen: Helene Herwarth etwa, die Herrn Taschenbier spielt, war zuvor das Sams. Wie zwei ihrer Schauspiel-Kolleginnen besucht sie inzwischen eine weiterführende Schule; alle drei durften ihre Rolle aber behalten. Die Rollen von Herrn Taschenbier, dem Sams, Frau Rotkohl und dem Papagei Herr Kules hätten enorm viel Text, erklärt Frederike Faust. "Eine Herausforderung für die Kinder – eigentlich wird das Stück von erwachsenen Profis gespielt."

    Die Jüngsten bei „Am Samstag kam das Sams zurück“: die Erstklässler Sina Don und Andreas Post.
    Die Jüngsten bei „Am Samstag kam das Sams zurück“: die Erstklässler Sina Don und Andreas Post. Foto: Patty Varasano

    Auch zwei Erstklässler stehen beim Sams auf der Bühne – sie haben die weniger textlastigen Rollen der Kalenderfiguren übernommen. Die anderen können ihre Texte zum Teil noch aus den vergangenen Jahren – oder haben ein gutes Textgedächtnis. "Ich konnte mir schon immer gut was merken", sagt Marie Michel, alias Frau Rotkohl, stolz. Die Achtjährige ist ihre Texte immer wieder mit ihrer Mutter durchgegangen. Die Lieder konnten die Kinder anhand einer CD auch während Corona zuhause üben.

    Besonderes Format: Theater von Kindern für Kinder

    Dass Theaterspielen das Selbstbewusstsein stärken kann, erlebt die Mutter einer Zweitklässlerin, die während der Proben im Burghof die Kinder backstage betreut: "Meine Tochter ist eigentlich sehr schüchtern – jetzt steht sie auf der Bühne und traut sich, aus sich herauszugehen."

    Theater von Kindern für Kinder – dieses Format des Jungen Theaters Röttingen ist laut Frederike Faust in der Region einzigartig. Dass es in dieser Form funktioniert, sei auch dem Engagement vieler Ehrenamtlicher zu verdanken: angefangen von Nadja Ziegler, die das Bühnenbild erstellt hat, über Angelina Lochner, die die Choreografie erarbeitet hat, bis hin zum Röttinger Bauhofmitarbeiter Markus Körner, der Sonderwünsche wie einen speziell präparierten Tisch oder eine explodierende Wunschmaschine umgesetzt hat.

    Das Musical "Am Samstag kam das Sams zurück" wird am Freitag, 13. Mai, um 10 Uhr, und am Samstag, 14. Mai, um 16 Uhr, im Burghof der Röttinger Burg Brattenstein aufgeführt. Tickets ab 5 Euro sind online unter www.frankenfestspiele.de erhältlich – oder im Festspielbüro, Tourist-Information Röttingen, Tel.: (09338) 9728-55 bzw. an der Tageskasse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden