Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Pilgern in der Pandemie: So läuft die Kreuzbergwallfahrt to go

Würzburg

Pilgern in der Pandemie: So läuft die Kreuzbergwallfahrt to go

    • |
    • |
    Kamera-Frau Rebecca Hornung (rechts) bei den Aufnahmen zur „Kreuzbergwallfahrt 2021 to go“. Unter anderem wirken (v.l.) Mitglieder des Bruderschaftsvorstands, Markus Ewald, die Vorbeter Oliver Auer und Hannah Auer, Präfektin Barbara Schebler, sowie die Kreuz-Verantwortlichen Angelika Schmidt und Kurt Klinginger (von rechts) mit.
    Kamera-Frau Rebecca Hornung (rechts) bei den Aufnahmen zur „Kreuzbergwallfahrt 2021 to go“. Unter anderem wirken (v.l.) Mitglieder des Bruderschaftsvorstands, Markus Ewald, die Vorbeter Oliver Auer und Hannah Auer, Präfektin Barbara Schebler, sowie die Kreuz-Verantwortlichen Angelika Schmidt und Kurt Klinginger (von rechts) mit. Foto: Herbert Ehehalt

    Im zweiten Jahr in Folge kann die Würzburger Kreuzbergwallfahrt wegen der pandemiebedingten Einschränkungen nicht in ihrer bekannten Form als fünftägige Fußwallfahrt von Würzburg zum Kreuzberg und wieder zurück in die Domstadt stattfinden. Doch wie schon im Vorjahr, mit der "Dom-Wallfahrt", bietet die Bruderschaft zum Heiligen Kreuz Würzburg als Veranstalter mit der "Kreuzbergwallfahrt 2021 to go" erneut eine alternative Variante. "... in Vertrauen und Hoffnung deine Wege gehen …" lautet das Leitwort für das aus Präsenz-Angeboten an markanten Orten im Verlauf der üblichen Wallfahrt sowie in digitaler Form auf dem Youtube-Kanal des Bistums Würzburg angebotene Format.

    Es ist morgens kurz nach Sonnenaufgang am Wolfsbild, einer Anhöhe über Rimpar. In etwa jene Uhrzeit, zu der die Teilnehmer der Würzburger Kreuzbergwallfahrt üblicherweise hier vom Leiter der Verkehrslenker, Michael Weilnhammer, die Instruktionen erhalten, wie sie sich auf dem 176 Kilometer langen Fußmarsch zum heiligen Berg der Franken in der Rhön und zurück nach Würzburg verhalten sollen, um Unfälle zu vermeiden.

    Die Wallfahrtsatmosphäre festhalten

    Eine Wallfahrt mit zuletzt um die 600 Teilnehmer schien dem Bruderschaftsvorstand aber wegen der politischen und kirchlichen Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung schon im April im zweiten Jahr in Folge unrealistisch. Dabei hätte es für die seit 1647 bestehende älteste Kreuzbergwallfahrt in diesem Jahr mit der 375. Wallfahrt sogar einen besonderen Anlass gegeben.

    So haben sich an diesem sonnigen Morgen nur einige Mitglieder des Bruderschaftsvorstands samt den Musikern der Estenfelder Kreuzbergmusik am Wolfsbild versammelt, um authentische Wallfahrtsatmosphäre auf Bild, Film und Ton zu bannen. Es stehen Stative und Kameras, sogar eine Drohne bereit, um damit Bilder einzufangen, die den Pilgern später daheim in digitaler Form auf dem Youtube-Kanal des Bistums in der Zeit der üblichen Kreuzbergwallfahrt vom 20. August bis 24. August zur Verfügung stehen sollen. Volle Konzentration herrscht bei den Akteuren, wenn Kamera-Frau Rebecca Hornung das Kommando gibt: "Achtung Klappe. Kamera läuft!"

    Keine Ersatzwallfahrten

    Nach der "Dom-Wallfahrt" im Vorjahr als zentrale Veranstaltung, schuf die Bruderschaft mit der "Kreuzbergwallfahrt 2021 to go" erneut ein völlig neues Format. "Darin beinhaltet sind Gebete, Texte, Begegnungen, Impulse und Lieder, die uns seit vielen Jahren auf dem Weg begleiten und uns in diesem Jahr ein "Mehr an Wallfahrt" ermöglichen sollen", erklärt Präses Pater Maximilian M. Bauer. Bei der Namensfindung für die diesjährige Form ließ sich der Vorstand vom Pandemie-Angebot vieler Geschäfte inspirieren.

    Analog hierzu findet die "Kreuzbergwallfahrt 2021 to go" als Anbot zum Mitnehmen für alle Interessierten statt, die von zuhause aus die Wallfahrt mitverfolgen wollen, und für alle, die sich allein oder in kleinen Gruppen privat auf den Weg machen. "Wir laden Sie zum Mitbeten und Mitfeiern herzlich ein. Gleichzeitig bitten wir aber, keine "Ersatzwallfahrten" zu organisieren", mahnt Präfektin Barbara Schebler. An vielen bekannten Orten des Pilgerweges entstehen derzeit Aufnahmen, die später via Internet digital abrufbar sein werden. 

    Unterstützung karitativer Einrichtungen

    Die Impulse für den entsprechenden Tag werden jeweils am Vorabend hochgeladen und können von der Website wieder heruntergeladen werden. Ergänzt wird das Angebot an den bekannten Wallfahrtstagen vom 20. August bis 24. August mit täglich einer heiligen Messe als Präsenzveranstaltung an markanten Orten. Für die Anreise zu den Gottesdiensten und die Verpflegung muss jeder Teilnehmer selber sorgen.

    Die Tradition der Würzburg Kreuzbruderschaft, karitative Einrichtungen durch Spenden zu unterstützen, wird fortgeführt. In diesem Jahr werden Spenden gesammelt für Frauen in Krisensituationen im Antonie-Werr-Haus Würzburg sowie das Projekt "An erster Stelle kommt das Leben" im Partnerbistum Óbidosin in Brasilien. Und für das 375-jährige Jubiläum im Jahr 2022 wünschen sich die Verantwortlichen sehnlichst, die Würzburger Kreuzbergwallfahrt in ihrer bekannten Form wieder als gemeinsame Fußwallfahrt durchführen zu können.

    Auch die "Kreuzbergwallfahrt 2021 to go" startet wie gewohnt am 19. August um 19 Uhr mit dem Vorbereitungsgottesdienst und am 20. August um 4 Uhr mit dem Wallfahrer-Gottesdienst jeweils im Dom. Feierlicher Abschluss wird am 24. August um 14.30 Uhr sein, der üblichen Rückkunftszeit der Wallfahrer ebenfalls im Dom.

    Das komplette Programm sowie alle Video-Impulse und Materialien sind zu finden auf der Website der Bruderschaft unter https://kreuzbergwallfahrt.bistum-wuerzburg.de/wallfahrt-2021

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden