Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Leinach: Wie ein mehr als 120 Jahre alter Gesangverein dem allgemeinen Trend begegnet - und Furore macht

Leinach

Wie ein mehr als 120 Jahre alter Gesangverein dem allgemeinen Trend begegnet - und Furore macht

    • |
    • |
    Im Bereich der Kulturpflege engagiert sich der Gesangverein Frohsinn nicht nur für den Gesang, sondern auch für den Erhalt der denkmalgeschützten Julius-Echter-Kirche. Dort finden auch Aufführungen und Konzerte statt. (Archiv 2013)
    Im Bereich der Kulturpflege engagiert sich der Gesangverein Frohsinn nicht nur für den Gesang, sondern auch für den Erhalt der denkmalgeschützten Julius-Echter-Kirche. Dort finden auch Aufführungen und Konzerte statt. (Archiv 2013) Foto: Herbert Ehehalt

    Die Entwicklung der Gesangvereine im Sängerkreis (SK) Würzburg zeigt seit Jahren einen klaren Trend. Insbesondere die Zahl der Männerchöre sank zuletzt drastisch. Laut Rolf M. Schlegelmilch, Vorsitzender des SK Würzburg und Präsidiumsmitglied im Fränkischen Sängerbund (FSB) zeigt die Tendenz neben der parallelen Erhöhung der Mitgliederzahlen in städtischen Bereichen eine Reduzierung von Vereinen im ländlichen Raum. Doch gibt es auch andere Beispiele.

    Die aktuellen Verantwortlichen im Gesangverein Frohsinn sind Katharina Otto (Chorleiterin der beiden Erwachsenenchöre, links) Waldemar Franz  und Luisa Scheiner ( Chorleiterin der Stimmbärchen und Young Voices).
    Die aktuellen Verantwortlichen im Gesangverein Frohsinn sind Katharina Otto (Chorleiterin der beiden Erwachsenenchöre, links) Waldemar Franz  und Luisa Scheiner ( Chorleiterin der Stimmbärchen und Young Voices). Foto: Herbert Ehehalt

    Ausschließlich männlich geprägt war auch der 1902 gegründete Gesangverein Frohsinn Leinach. Als sich der damalige Vorsitzende Reinhard Steinmetz 1999 für die Gründung eines Frauenchors und eines Kinderchor einsetzte, wurde der Umbruch als gravierend empfunden. Letztlich war es jedoch die Initialzündung für eine Welle des Erfolges, auf der sich der Verein bis heute befindet. Über den SK Würzburg hinaus gilt der Frohsinn im FSB als ein Erfolgsmodell. Im Gespräch mit der Redaktion gaben Waldemar Franz, Vorsitzender Verwaltung, sowie die beiden Chorleiterinnen Katharina Otto und Luisa Scheiner Einblicke.

    Frage: In welcher Form ist der Frohsinn aktiv?

    Franz: Inzwischen über 120 Jahre sind wir im Ort in der Kulturpflege über den Gesang hinaus auch engagiert, bemühen uns um den Erhalt der denkmalgeschützten Julius-Echter-Kirche, des historischen Denkmals Wartturm sowie der Renovierung und Nutzung des alten Backofens in der Ringstraße.

    Dem Erhalt des historischen Denkmals  Wartturm widmet sich der Frohsinn ebenso wie der Renovierung und Nutzung des alten Backofens in der Ringstraße. In der Bildmitte der ehemalige Vorsitzende Reinhard Steinmetz. (Archiv 2013)
    Dem Erhalt des historischen Denkmals  Wartturm widmet sich der Frohsinn ebenso wie der Renovierung und Nutzung des alten Backofens in der Ringstraße. In der Bildmitte der ehemalige Vorsitzende Reinhard Steinmetz. (Archiv 2013) Foto: Herbert Ehehalt

    Wie gestaltet sich die Pflege des Gesangs?

    Franz: Aus dem ehemaligen Männerchor entstanden 2005 die "HeartLeiner" mit dem Repertoire "Gospel & More" in den Sprachen Englisch, Spanisch, Suaheli und Hebräisch. Und aus dem 1999 gegründeten Frauenchor erwuchs 2011 die Formation "CHORiander" mit dem Repertoire Rock, Pop, Schlager und Musical in Deutsch und Englisch. Für die beiden Erwachsenen-Chöre ist Katharina Otto verantwortlich. Sie verfügt über ein abgeschlossenes Musik-Studium.

    Finden im Frohsinn auch Kinder und Jugendliche ein Angebot?

    Franz: Zur musikalischen Früherziehung von Drei- bis Fünfjährigen wurden 2018 die "Stimmbärchen" gegründet. Und 2022 wurde gemeinsam mit dem Gesangverein "Gemütlichkeit" aus dem oberen Leinach für Sechsjährige bis ins Teenie-Alter der Kinderchor "Young Voices" aus der Taufe gehoben. Für die Kindergruppen ist die mit einem Pädagogik- und Sonderpädagogik-Studium ausgestattete Luisa Scheiner zuständig.

    Neue Wege gingen die Verantwortlichen 2013, unter anderem mit der Veranstaltung einer Gospel-Night der später eine Rock-Gospel-Messe folgte.
    Neue Wege gingen die Verantwortlichen 2013, unter anderem mit der Veranstaltung einer Gospel-Night der später eine Rock-Gospel-Messe folgte. Foto: Herbert Ehehalt

    Wie kommt es zu diesem breiten Angebot für alle Altersgruppen?

    Katharina Otto: Bei jeweils über 40 aktiven Sängerinnen und Sängern der beiden Erwachsenen-Chöre gibt es eine Überdeckung von rund 40 Prozent. Etwa ein Dutzend der Aktiven sind von Außerhalb. Für die zwei wöchentlichen Proben nehmen sie Anfahrten von bis zu 40 Kilometer auf sich. Die große Anzahl von Aktiven entsteht dadurch, dass alle äußerst ambitioniert und mit ganz viel Spaß dabei sind. Dies wiederum führt zu erfolgreichen Auftritten bei Konzerten und Projekten, aus denen wir stetig weitere Neuzugänge gewinnen.

    Welche Projekte sind das?

    Otto: Neben Auftritten bei Konzerten und Benefizveranstaltungen in Stadt und Landkreis bringen wir mit großem Erfolg regelmäßig auch Musicals und Komödien zur Aufführung. Zuletzt standen bei den Aufführungen einer Krimi-Komödie all unsere Aktiven im Alter von sechs Jahren bis Ü 70 gemeinsam auf der Bühne. Eine weitere positive Erfahrung die motiviert und verbindet.

    Zuletzt standen bei der Aufführung einer Krimi-Komödie im vergangenen Sommer alle aktiven Sängerinnen und Sänger im Alter von sechs Jahren bis Ü 70 gemeinsam auf der Bühne.
    Zuletzt standen bei der Aufführung einer Krimi-Komödie im vergangenen Sommer alle aktiven Sängerinnen und Sänger im Alter von sechs Jahren bis Ü 70 gemeinsam auf der Bühne. Foto: Herbert Ehehalt

    Wie finden Kinder und Jugendliche in einen Gesangverein?

    Luisa Scheiner: Interessierten Kindern und Eltern machen wir auf allerlei Plattformen ein zunächst unverbindliches, auf sechs Wochen beschränktes Schnupperangebot. Die Erfahrung zeigt: Mangels Angebot kommen auch viele Kinder aus umliegenden Gemeinden. Deshalb sind die Kurse lange ausgebucht.

    Hat der Frohsinn bei allem Erfolg auch Probleme oder noch Ziele für die Zukunft?

    Franz: Ohne Zweifel bereiten uns wegbrechende Männerstimmen Probleme. Doch bin ich optimistisch mit zwei im nächsten Jahr geplanten Highlights Verstärkungen mobilisieren zu können.

    Worum handelt es sich dabei?

    Otto: Im Jahr 2025 wird es mit dem bekannten Hamburger Arrangeur und Chöre-Coach Jan Bürger für alle erwachsenen Aktiven einen professionellen Workshop geben. Und: Beim Festabend im Oktober 2025 anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Leinachs vor 1250 Jahren werden wir mit der Trägerin des Deutschen Kabarett-Preises 2022 und Kulturpreisträgerin der Stadt Würzburg, Birgit Süß, gemeinsam auf der Bühne stehen. In die Vorbereitungen dazu starten wir gleich nach dem Jahreswechsel.

    Gesangvereine im Sängerkreis (SK) WürzburgDerzeit sind im Sängerkreis Würzburg (SK WÜ) etwa 120 Vereine mit rund 170 Ensembles und circa 3.600 Mitgliedern aktiv. Aktuell sind etwa 350 Kinder und Jugendliche (bis 20 Jahre) registriert. Dazu kommen Kinder und Jugendliche, die in Schul- und Projektchören singen. Insgesamt sind derzeit in Unterfranken über 7.000 Sängerinnen und Sänger im FSB aktiv.Quelle: Rolf M. Schlegelmilch, Sängerkreis Würzburg

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden