Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Frauen mit Migrationshintergrund informieren sich über das Thema „Arbeiten in Deutschland“

Bad Königshofen

Frauen mit Migrationshintergrund informieren sich über das Thema „Arbeiten in Deutschland“

    • |
    • |
    • |
    Die Einladung des Netzwerkes „Frauen auf Erfolgskurs“ zur Veranstaltung über „Arbeiten in Deutschland – das Wichtigste kompakt“ in der Schranne in Bad Königshofen hatte zahlreichen Frauen angesprochen.
    Die Einladung des Netzwerkes „Frauen auf Erfolgskurs“ zur Veranstaltung über „Arbeiten in Deutschland – das Wichtigste kompakt“ in der Schranne in Bad Königshofen hatte zahlreichen Frauen angesprochen. Foto: Ilona Sauer

    Um Frauen mit Migrationshintergrund zu fördern und zu unterstützen, fand vor kurzem ein Infoabend im Treffpunkt Grabfeld/Kultur in die Schranne in Bad Königshofen statt. „Arbeiten in Deutschland – das Wichtigste kompakt“ war das Thema der Veranstaltung, berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der folgende Informationen entnommen sind.

    Die Einladung sprach zahlreiche Frauen an. Ziel der Organisatorinnen im Netzwerk „Frauen auf Erfolgskurs“ war es, umfassend über die Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland zu informieren und Hilfestellungen für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu bieten. „Wie bewerbe ich mich?“ wurde zum Beispiel mit praktischen Tipps untermauert.

    Die Teilnehmerinnen hatten außerdem die Möglichkeit, sich bei Expertinnen und Experten vor Ort über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, auch im Hinblick auf eine eventuelle Selbständigkeit im Handwerk sowie über aktuelle Stellenangebote zu informieren. Die Integrationslotsin des Landkreises Rhön-Grabfeld vermittelte, dass eine ehrenamtliche Tätigkeit der Türöffner für eine berufliche Chance sein könnte.

    Große Beteiligung zeigt von Bedeutung von Informationsangeboten dieser Art

    „Unser Ziel ist es, Frauen mit Migrationshintergrund zu stärken und ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die große Beteiligung zeigt, wie wichtig solche Informationsangebote sind“, darüber waren sich Renate Knaut, Standortleitung der Vhs Rhön-Grabfeld in Bad Königshofen, Doris Küfner-Schönfelder und Christine Schömig, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, sowie Ilona Sauer, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Rhön-Grabfeld einig. Frauen, die beruflich (wieder-)einsteigen oder beruflich aufsteigen möchten, bräuchten Information und Beratung, wie der berufliche Wiedereinstieg gelingen kann, Beruf und Familie gut zu vereinbaren sind und Karrierepläne verwirklicht werden können.

    Im Netzwerk „Frauen auf Erfolgskurs“ arbeitet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Schweinfurt mit den Vertreterinnen der Landkreise Haßberge, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Schweinfurt und den Mehrgenerationenhäusern Haßfurt, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Schweinfurt und Schwebheim zusammen, um Frauen auf dem Weg zum beruflichen Wiedereinstieg und bei der Karriereplanung aktiv zu begleiten.

    Arbeiten ist für Frauen mit Migrationshintergrund aus mehreren Gründen besonders bedeutsam. Eine eigene Erwerbstätigkeit ermöglicht finanzielle Unabhängigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein. Sie hilft Frauen, ihre eigene Lebensgestaltung aktiv zu beeinflussen. Zudem bauen Frauen durch Arbeit soziale Netzwerke auf, lernen die deutsche Sprache schneller und verstehen die kulturellen Gepflogenheiten besser. Das erleichtert die Integration und schafft Zugehörigkeit.

    Eine berufliche Tätigkeit eröffnet bessere Zukunftsperspektiven für Frauen und ihre Familien. Zudem leistet eine geregelte Arbeit einen Beitrag zur sozialen Teilhabe und Anerkennung. Wenn Frauen mit Migrationshintergrund erfolgreich ins Berufsleben einsteigen, inspirieren sie ihre Kinder und andere Frauen, eigene Wege zu gehen und Karrierechancen zu nutzen. Durch die Arbeitsaufnahme werden Frauen zu aktiven Gestalterinnen der Gesellschaft und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.

    Eine weitere Veranstaltung dieser Art ist am 28. Oktober im Kloster Wechterswinkel geplant. (mm)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden