Der Landkreis Rhön-Grabfeld steht kurz vor Fertigstellung seines Klimaschutzkonzepts. Beim dritten und damit letzten Treffen der Akteursgruppe lag der Fokus auf der Zusammenstellung der für die Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen, wie es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes heißt, der folgende Informationen entnommen sind:
Bis Ende August waren alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung des neuen Klimaschutzkonzepts zu beteiligen. Unter dem Motto „Ihre Idee – unsere Zukunft!“ bestand mittels einer Online-Ideenkarte die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen. Insgesamt 362 Einträge verzeichnete die Karte am Ende. Die Auswertung der eingebrachten Ideen und Best Practice Beispiele ist in vollem Gange.
Basierend auf der Energie- und Treibhausgasbilanz wurden die vorhandenen Potenziale vorgestellt. Der Fokus lag dabei auf dem Aufbau eines Energienetzwerks. In diesem Netzwerk sollen technische Lösungen und Synergien genutzt werden, um die Stromversorgung im Landkreis mit erneuerbaren Energien zu verbessern.
Aber auch weitere wichtige Handlungsfelder wie die Klimafolgenanpassung, die klimafreundliche Mobilität und auch die Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung der Landkreisbewohner rund um den Klimaschutz wurden durchleuchtet und Maßnahmen dazu formuliert.
Ziel ist ein gebündelter Maßnahmenkatalog als zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes. Das Konzept soll bis Ende Dezember fertiggestellt und zugänglich gemacht werden. (fg)
Weitere Informationen unter www.rhoen-grabfeld.de/themen/umwelt/klimaschutz
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden