Im Rahmen der Herzwochen 2025 lädt die Klinik für Kardiologie I (Interventionelle Kardiologie und kardiale Bildgebung) am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt am Mittwoch, 5. November, zu einem Patientenseminar ein, das sich mit der Koronaren Herzerkrankung beschäftigt. Die Veranstaltung informiert über die neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie dieser weit verbreiteten Herzerkrankung, heißt es in einer Pressemitteilung des Rhön-Klinikums.
Die Koronare Herzerkrankung (KHK) ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Herzinfarkte und stellt eine zentrale Herausforderung in der modernen Herzmedizin dar. „Unser Ziel ist es, Patienten und Interessierten fundierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen der KHK-Therapie zu geben und ihnen praxisnahe Ansätze zur Einschätzung und Verbesserung ihrer individuellen Herzgesundheit aufzuzeigen. Neben der Vermittlung von Wissen möchten wir so aktiv zur Prävention und Risikominimierung beitragen“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Kerber, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am Campus Bad Neustadt.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten der Koronaren Herzerkrankung. Im Fokus stehen dabei Risikofaktoren, moderne diagnostische Verfahren, medikamentöse Therapieoptionen sowie interventionelle und operative Behandlungsverfahren. Berücksichtigt wird auch die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die als häufige und gefährliche Komplikation der KHK auftreten.
Das Seminar richtet sich an Patienten, deren Angehörige und alle Interessierten, die mehr über die Koronare Herzerkrankung erfahren möchten. Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr individuelles Herzalter zu bestimmen. Dies ermöglicht eine genauere Einschätzung des persönlichen Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen.
Das Patientenseminar findet am 5. November von 16.30 bis 20 Uhr im Kursaal Distel (Haus 11) am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Oktober per E-Mail an info.kardiologie1@campus-nes.de oder per Fax (09771) 66-9823201 möglich. Weitere Informationen und das detaillierte Programm sind auf www.campus-nes.de zu finden. (sbr)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden