Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Kein Vogel soll sich am Glas verletzen: Was die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön dafür tut

Oberelsbach

Kein Vogel soll sich am Glas verletzen: Was die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön dafür tut

    • |
    • |
    • |
    Adam Gilbert, Christian Rödl, Doris Pokorny und Martina Faber freuen sich über die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ am Verwaltungsgebäude in Oberelsbach.
    Adam Gilbert, Christian Rödl, Doris Pokorny und Martina Faber freuen sich über die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ am Verwaltungsgebäude in Oberelsbach. Foto: Anja Daume

    Für ihren Beitrag zum Vogelschutz wurden die Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Oberelsbach und die Regierung von Unterfranken vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) mit der Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ ausgezeichnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, der auch die folgenden Informationen entnommen wurden.

    Insgesamt wurden 9.100 kleine Aluminiumpunkte auf die Glasflächen des Verwaltungsgebäudes in Oberelsbach geklebt. Die Punkte machen das für Vögel sonst unsichtbare Glas sichtbar und helfen, Kollisionen zu vermeiden – eine Haupttodesursache für Vögel in besiedelten Gebieten. In Deutschland sterben jährlich rund 100 Millionen Vögel an Glasscheiben.

    Effekt der Folienpunkte ist wissenschaftlich belegt

    „Nachdem wir gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt intensiv geprüft haben, wie wir die Vögel vor den Glasflächen an unserem Gebäude schützen können, haben wir uns für die Folien-Punkte entschieden, die vom Bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz empfohlen werden“, wird Dr. Doris Pokorny, Leiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in der Pressemitteilung zitiert. Der Effekt dieser nachträglich aufgeklebten Punkte ist demnach wissenschaftlich belegt.

    Die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ hängt nun am Verwaltungsgebäude in Oberelsbach.
    Die Plakette „Vogelfreundliche Glasfläche“ hängt nun am Verwaltungsgebäude in Oberelsbach. Foto: Anja Daume

    Die Anregung für diese Methode des Vogelschutzes kam von Martina Faber vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV). Die Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Kissingen betont: „Als Haus, das für den Natur- und Artenschutz steht, ist die Bayerische Verwaltung des Biosphärenreservats für diese Vogelschutz-Maßnahme prädestiniert. In Deutschland sterben jährlich etwa 100 Millionen Vögel bei Kollisionen mit Glasscheiben. Das sind unglaubliche Zahlen. Und hinter den Zahlen stehen lebendige Tiere, die sich schwer verletzen oder sterben, weil sie an unsere Glasflächen prallen.“ Die Maßnahme wurde durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt beauftragt und durch die AG Metall GmbH & Co KG aus ausgeführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden