Wer pflückt den Kakao für unsere Schokolade? Wie viel Wasser wird für die Produktion eines T-shirts verbraucht? Und wie kann unser Konsum zum Klimaretter werden? Acht Klassen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld haben darauf Antworten. Sie haben sich im vergangenen Schuljahr mit globalen Zusammenhängen wie Umweltschutz, fairer Handel oder sozialer Gerechtigkeit beschäftigt und wurden nun mit dem Zertifikat „Klassen mit Zukunft – Zukunft mit Klasse“ ausgezeichnet, das von den unterfränkischen Weltläden vergeben wird. Das geht aus einem Schreiben des Marktes Oberelsbach hervor, dem folgende Informationen entnommen sind.
Oberelsbach
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden