Auf Einladung der Osteoporosegruppe Mellrichstadt hielt Kriminaloberkommissar Michael Beetz von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt vor den Vereinsmitgliedern einen Vortrag zum Thema „Im Alter sicher leben“. Beredt und humorvoll gab er Informationen zu Sicherungsmaßnahmen an Haus und Wohnung.
Allein mit dem Enkeltrick bzw. Schockanrufen dürften 2024 in Unterfranken 1,271 Mio. Euro erbeutet worden sein. Dabei sind die Täter im Besitz von Telefonauskunft-CD mit umfangreicher Filterfunktion. Der Anrufer ruft die über die CD gewonnenen Listen an, während der „Abholer“ sich bereits in unmittelbarer Nähe der potenziellen Opfer aufhält. Im Laufe des Gesprächs wird eine finanzielle Notlage geschildert und darum gebeten, kurzfristig Geld auszulegen. Ist das Opfer darauf hereingefallen, verständigt der Anrufer seinen Abholer. Der beobachtet die Wohnanschrift und observiert das Opfer auf dem Weg zur Bank. Der Anrufer blockiert mit weiteren Telefonaten die Leitung des Opfers, sodass dieser weder Zeit noch Möglichkeit hat, eigenständig Nachfragen bei Angehörigen oder der Polizei zu tätigen. Tipp der Polizei: seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Niemals Geld an unberechtigte Personen übergeben und die Nummer des Anrufers notieren.
Auch bei Schockanrufen seien Sie misstrauisch, wenn Personen am Telefon hohe Geldbeträge von Ihnen fordern. Im Notfall wählen Sie die Notrufnummer 110. Die Täter haben viele Tricks auf Lager: sie geben sich als falsche Amtsperson aus, täuschen Notlagen vor, verwenden den Glas-Wasser-Trick, um in die Wohnung zu gelangen, benützen Münzgeld- oder Scheckkartentrick und treten als falscher Polizeibeamter auf. Die Polizei rät: Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn genau. Wechseln Sie niemals Geld an der Haustüre. Lassen Sie nur Handwerker in die Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder angekündigt wurden. Bei Diebstahl Ihrer Geldbörse sofort die ec-/Kreditkarte sperren – Sperrnotruf: 116 116. Wenn die Nummer 110 oder 112 bei Ihnen anruft, liegt Betrug vor. Diese Nummern können nur vom Bürger angerufen werden.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden