Unter dem Motto „Richtig gut Essen“ veranstaltete das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus die Bayerischen Ernährungstage 2025. Das geht aus einer Pressemitteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt hervor, der auch die folgenden Informationen entnommen wurden. Die Bildungsprogramme sollen demnach junge Menschen für die Erzeugung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln begeistern. Laura Vorndran und Marie Hofmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt besuchten das Gymnasium in Mellrichstadt und die Grundschulen in Aubstadt und Hollstadt, um unterschiedliche Ernährungsprogramme durchzuführen.
Pfannkuchenweg – Vom Feld auf den Teller
Die Grundschüler der dritten Klassen der Schulen in Aubstadt und Hollstadt erlebten hautnah, wie Lebensmittel entstehen. Im Programm „Pfannkuchenweg“ lernten sie, wie Mehl, Milch und Eier ihren Weg in die Küche finden. Ein Kuhmodell lud die Kinder zum „Melken“ ein – ein Erlebnis, das die Tierhaltung greifbar machte. Selbst gemahlenes Getreide wurde anschließend in Pfannkuchen verwandelt. „Die Pfannkuchen schmecken viel besser als sonst, weil wir sie selbst gemacht haben“ war das Fazit von Schülerin Emma.

Escape Game: Spurensuche nach Lebensmittelverschwendung
Am Gymnasium in Mellrichstadt stand das Thema „Zero Waste“ im Fokus. Im Escape Game galt es, Rätsel entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit den Stationen Fabrik, Bauernhof, Handel, Haushalt und Außer-Haus-Verpflegung zu lösen. Dabei erfuhren die Schüler, wie und wo Lebensmittel verloren gehen – und vor allem, wie sich das vermeiden lässt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse war, dass Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums meist noch genießbar sind und wie sie dies durch das Auge-Nase-Mund-Prinzip herausfinden können.
Mit der „Klimakiste“ wurden ökologische Zusammenhänge greifbar. Welche Auswirkungen hat unser Speiseplan auf die Umwelt? Die Schüler reflektierten ihr eigenes Konsumverhalten mit Hilfe des ökologischen Fußabdrucks und durften bei einem Einkaufsspiel für ein Picknick diskutieren, worauf es bei einem klimagerechten Einkauf ankommt. (ku)
Informationen und Unterrichtsmaterial können erfragt werden bei Laura Vorndran, Telefon: (09771) 6102-2210.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden