Der Bauernkrieg im 16. Jahrhundert war eine weitverbreitete Rebellion von Bauern und unteren Bevölkerungsschichten in Deutschland gegen soziale, wirtschaftliche und kirchliche Missstände. Zwischen 1524 und 1526 forderten die Aufständischen unter anderem mehr Rechte, bessere Lebensbedingungen und die Abschaffung von Leibeigenschaft. Der Krieg endete mit der Niederlage der Bauern und zahlreichen Todesopfern. Diese Seite bietet einen Überblick zu Ursachen, Verlauf und Folgen des Bauernkriegs.