Mit Duke Elvis wurde das Theaterhaus am Wochenende kurzerhand zur Zeitmaschine der 60er – mit Hüftschwung, Humor und jeder Menge Nostalgie. Der goldene Colt im Weißen Haus, vergessene Dessous im Publikum und begeisterte Zuschauer: Ein Abend, der gezeigt hat, wie viel Lebensfreude und Leidenschaft in diesem Haus stecken. Diesen Schwung will das Theaterhaus einer Pressemitteilung zufolge nun mit in den Kulturherbst nehmen, der ebenso vielfältig wie stimmungsvoll weitergeht.
Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr ist Wolfgang Buck mit seinem neuen Programm „Eimbambfrei“ zu Gast. Mit feinem Wortwitz, fränkischer Tiefgründigkeit und musikalischem Charme erzählt er vom Leben, wie es ist – poetisch, ehrlich und ganz nah am Publikum.
Am Sonntag, 9. November, um 17 Uhr gestalten Silvia Kirchhof (Gesang) und Achim Hofmann (Piano) das Programm „Café Sehnsucht – geliebt, gelacht, gelitten…“, eine Hommage an jüdische Künstlerinnen und Künstler gegen das Vergessen. Bekannte Lieder wie „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans“ oder „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ treffen hier auf biografische Geschichten und leise Töne der Erinnerung.
Eine Woche später, am Sonntag, 16. November, um 14 Uhr, kehren Martin Rassau und Bernhard Ottinger mit ihrer Erfolgsproduktion „Kerle auf Kur“ zurück. Nach zwei ausverkauften Vorstellungen im vergangenen Jahr dürfen sich die Zuschauer laut Pressemitteilung erneut auf fränkisches Kabarett vom Feinsten freuen: Mit viel Humor über Kuren, Krankheiten und männliche Wehwehchen – ganz nach dem Motto „Lachen ist gesund“.
Am Sonntag, 23. November, um 17 Uhr steht mit „Maria Magdalena“ ein besonderes Theatererlebnis auf dem Programm. Amelie Auer verkörpert in ihrem eigenen Stück die erste Apostelin und Zeugin der Auferstehung – eine Frau, die sich ihre Stimme zurückholt. Zwischen Poesie, Musik und Bewegung entsteht ein intensiver Monolog über Glaube, Stärke und Weiblichkeit.
Den Jahresausklang bildet am Sonntag, 7. Dezember, das weihnachtliche Familienstück „Ein Stern, ein Stall, ein Wunder“, das um 11 und 15 Uhr gespielt wird. Zwei Clowns – Ringel und Wurm – erzählen die Weihnachtsgeschichte auf ihre ganz eigene Weise: witzig, überraschend und zugleich berührend. (gkr)
Tickets und Vorverkauf: Tourist-Info Gerolzhofen, Buchhandlung im Teutschhaus, Modehaus Iff und unter Tel.: (09382) 3100228, online unter www.theaterhaus-gerolzhofen.de
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden