Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten

Unterfranken: Wechselhafter Juli: 6 Wochenend-Tipps für jedes Wetter

Unterfranken

Wechselhafter Juli: 6 Wochenend-Tipps für jedes Wetter

    • |
    • |
    Auch am Wochenende kann in Mainfranken es immer wieder Regnen. Trotzdem hat das Wochenende einige Freizteitaktivitäten zu bieten.
    Auch am Wochenende kann in Mainfranken es immer wieder Regnen. Trotzdem hat das Wochenende einige Freizteitaktivitäten zu bieten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

    Das Wetter hat die Region Mainfranken in den letzten Tagen ziemlich auf Trapp gehalten. Starke Regenfälle, Sturm und Gewitter waren auch in dieser Woche an der Tagesordnung. Auch in den kommenden Tagen bleibt das Wetter wechselhaft. Den Sonntag sollte man eventuell für Aktivitäten im Freien einplanen. Wir haben für Sie sechs Freizeit-Tipps fürs Wochenende.

    1. Literatur-Tipp für Katzenliebhaber: "Pfoten vom Tisch" von Hape Kerkeling

    Hape Kerkeling bei einer Lesung seines neuen Buchs "Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich".
    Hape Kerkeling bei einer Lesung seines neuen Buchs "Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich". Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

    Laut Klappentext hat Hape Kerkeling mehr als sein halbes Leben mit Katzen geteilt. "Seit seiner Kindheit ist er katzenverrückt", heißt es da. In seinem neuen Buch "Pfoten vom Tisch" erzählt er seine persönlichen Geschichte als Katzenhalter. "Eine hinreißende Liebeserklärung an das Leben mit Katzen, das beglückend, bereichernd und ganz bestimmt nie langweilig ist."

    Das Buch ist in den meisten Buchhandlungen und Online erhältlich und kostet 22 Euro in der gebundenen Ausgabe. Schmunzeln ist vorprogrammiert. 

    2. Für Kabarett-Fans: "Spanisch für Anfänger"

    Luis Peralta (links) und Raoul Migliosi (rechts) sind das spanische Komiker-Duo.
    Luis Peralta (links) und Raoul Migliosi (rechts) sind das spanische Komiker-Duo. Foto: Mascha Obermeier

    José und Manolo machen "Musik-Comedy" und das mit spanischem Temperament. Wie kann ich einen Spanier kennenlernen, küssen und vernaschen, aber auch: wie werde ich ihn wieder los? Zwei Klischee-Toreros wie aus der Macho-Werbung, wissen alle Antworten und haben dazu die wirklich wichtigen Lieder, Redewendungen, Schimpfworte, Kosenamen und Tänze ausgesucht. Garantiert grammatikfrei! Eine Gitarre, zwei Männer, 10 Lektionen, 25 Lieder - eine Mission: Deutsche Frauen zum Lachen zu bringen (und Männer natürlich auch).

    Beginn und Tickets: Freitag und Samstag jeweils um 20 Uhr, Karten unter (09333) 9049867

    Wo: Theater Sommerhaus, Kirchgasse 11 Winterhausen (Lkr. Würzburg)

    3. Für Theater-Liebhaber: Röttinger Frankenfestspiele für Kinder

    Im Rahmen des Jungen Theaters der Frankenfestspiele Röttingen findet einen Pumuckl-Aufführung für Kinder ab vier Jahren statt.
    Im Rahmen des Jungen Theaters der Frankenfestspiele Röttingen findet einen Pumuckl-Aufführung für Kinder ab vier Jahren statt. Foto: Regionentheater aus dem Schwarzen Wald

    Die Frankenfestspiele Röttingen sind in vollem Gange – sowohl das Musical "Sugar" als auch die Operette "Orpheus in der Unterwelt" hatten bereits Premiere. Am Sonntag gibt es dann auch etwas für junge Theatergänger. Am 18. Juli ist das "Regionentheater aus dem schwarzen Wald" zu Gast auf Burg Brattenstein – mit dem Stück "Meister Eder und sein Pumuckl".  Dadurch, dass der rothaarige Kobold Pumuckl am Leimtopf von Schreinermeister Eder kleben geblieben ist, wurde er für diesen sichtbar und ist durch ein Koboldsgesetz verpflichtet, von da an bei ihm zu bleiben. In einer Neubearbeitung des Stücks durch das Regionentheater erlebt der Kobold laut Webseite des Theaters "unterhaltsame Abenteuer für Kinder ab fünf".

    Beginn und Tickets: Sonntag um 16 Uhr, auf Burg Brattenstein in Röttingen (Lkr. Würzburg). Tickets gibt es unter (09338) 9728-55 oder über das Ticketportal Reservix. Dort findet man auch alle anderen Veranstaltungen der Frankefestspiele.

    4. Für die Musikalischen: Live-Musik im blühenden Barockgarten von Schloss Weißenbrunn

    Das Schloss Weißenbrunn in Ebern wurde 1700 erbaut. Jetzt eröffnet der neue Musikpavillion.
    Das Schloss Weißenbrunn in Ebern wurde 1700 erbaut. Jetzt eröffnet der neue Musikpavillion. Foto: Martin Schweiger, Pia Praetorius

    Mit einem Festival vom 16. bis 18. Juli feiert das Schloss Weißenbrunn in Ebern (Lkr. Haßberge) die Eröffnung seines neuen Musikpavillon. Das Einweihungskonzert am Freitag wird dem deutschen Barockkomponisten Michael Praetorius gewidmet, der in diesem Jahr zu seinem 450. Geburtstag und 400. Todestag deutschlandweit geehrt wird. Das zweite Konzert am Samstag steht unter dem Motto "Folk-Musik". Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen aus sieben verschiedenen Ländern bringen ihre Musik mit. Zum dritten Konzert am Sonntag sind Familien in den Barockgarten eingeladen, denn dort stehen Kinderlieder aus aller Welt auf dem Programm.

    Beginn und Tickets: Freitag und Samstag beginnen die Konzerte jeweils um 19 Uhr und am Sonntag bereits um 16 Uhr. Tickets gibt es unter der Internetseite www.schloss-weissenbrunn.de.

    5. Für Kunst-Liebhaber: Bilder von Hans Beyermann in Dettelbach

    Menschen- und Naturbilder von Hans Beyermann sind in der aktuellen Ausstellung im KuK.Dettelbach zu sehen.
    Menschen- und Naturbilder von Hans Beyermann sind in der aktuellen Ausstellung im KuK.Dettelbach zu sehen. Foto: Hans Beyermann

    Menschen und Naturbilder von Hans Beyermann (1923-1999) sind bis 1. August im Kultur- und Kommunikationszentrum Dettelbach (Lkr. Kitzingen) zu sehen. Die Farbe war sein stärkstes Ausdrucksmittel und deshalb hat er sich mit den "klassischen" Maltechniken Aquarell und Ölmalerei besonders intensiv beschäftigt. Bei den "Menschenbildern", die in der Ausstellung im KuK gezeigt werden, wird laut Mitteilung deutlich, dass der Einsatz der Farben nicht die Realität abbilden soll, sondern eine Stimmung im Moment des Entstehungsprozesses.

    Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 - 17 Uhr, Freitag 10 - 18 Uhr, Samstag und Sonntag 10 - 16 Uhr.

    6. Für Mittelalter-Fans: Eine Zeitreise auf der Freiluftbühne

    Im Innenhof der Elisabethenburg in Meiningen findet die Aufführung statt.
    Im Innenhof der Elisabethenburg in Meiningen findet die Aufführung statt. Foto: Düring

    Nachdem im vergangenen Jahr pandemiebedingt keine großen Theateraufführungen möglich waren, spielt nun der Förderverein Südthüringer Kultur- und Theatervereine e.V. noch einmal das große Theaterprojekt "Die Legende von den 365 Kindern" im Schlossinnenhof der Elisabethenburg in Meiningen (Lkr. Schmalkalden-Meiningen). Es ist eine Legende aus dem 13. Jahrhundert, welche im 14. Jahrhundert das erste Mal erwähnt wurde. Sie beschreibt die Zwistigkeiten Margarete von Hennebergs mit einer Frau Namens Katharina, die Zwillinge bekam. Von Liebe, Neid, Ehebruch, einer gewonnenen und einer verlorenen Schlacht erzählt dieses Historienspiel. Das Ganze wird auch mit Musik untermalt.

    Beginn und Tickets: Freitag um 20 Uhr und am Sonntag um 19 Uhr. Karten gibt es bei der Touristinfo Meiningen, und beim Aktiven Mellrichstadt unter (09776) 9241, sowie direkt beim SAT-Förderverein unter (0152) 28726250 oder unter www.sat-foerderverein.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden