Die Bühne ist frei, die Uhr tickt, der Puls wird immer schneller. Sechs Minuten müssen jetzt ausreichen, um mit der eigenen Idee zu begeistern. Der Saal ist bis auf den letzten Stuhl gefüllt. In den ersten Reihen richten die Investoren gespannt ihren Blick nach vorne. Ihr Urteil entscheidet über Erfolg oder Scheitern. Bloß nicht verunsichern lassen. So oder so ähnlich sieht die gängige Vorstellung von einem Gründer-Pitch aus. Große Pitch-Events können in dieser Art ablaufen. Im engeren Sinne ist der Pitch in der Start-up-Szene die Präsentation der Idee und des Geschäftsmodells vor interessierten Geldgebern. Die findet aber, so wie letztlich auch der Beschluss zur Investition, oft im viel kleineren Rahmen statt und ergibt sich über Beziehungen.
WÜRZBURG