Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zeil: Zeiler Mittwochsradler auf botanischen Wegen

Zeil

Zeiler Mittwochsradler auf botanischen Wegen

    • |
    • |
    • |
    Rosengarten in der Residenz Bamberg.
    Rosengarten in der Residenz Bamberg. Foto: Willi Greubel

    In der Zeit der Rosenblüte war unser Ausflugsziel der Rosengarten in der Residenz in Bamberg. Zur „Königin der Blumen“. Vorbei an prachtvoll blühenden Vorgärten begann unsere Vorfreude schon auf dem Maintal-Radweg. Weiter an der kühlen Regnitz, vorbei an „Klein Venedig“, bis hin zum belebten Domplatz, erlebten wir schon einen stimmungsvollen Auftakt in die Welt der Blumen. Durch den beeindruckenden Torbogen der Residenz hindurch offenbarte uns schon der Innenhof einen überwältigenden Anblick der historischen Anlage. Am Eingang des Rosengartens informiert uns eine Tafel: Unter Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn (1729 bis 1746) wurde der Garten im Jahr 1733 nach Plänen des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann (1687 bis 1753) in eine barocke Anlage umgewandelt und mit einer erhöhten Terrasse erweitert. Im Herzen des Gartens empfängt uns eine farbenfrohe und duftende Rosenpracht. Eingefasst in niedrige Buchs-Hecken, präsentieren sich rund 4500 Rosen in 50 verschiedenen Sorten. Zentral plätschert ein Brunnenbecken, und verstärkt den harmonischen Charakter der Anlage, umgeben von Linden. Ergänzt wird der Garten durch feudale Skulpturen römischer Gottheiten. Meisterhaft geschaffen von einem Bamberger Hofbildhauer. Sie betonen die imposante Pracht des Rosengartens sehr kunstvoll. Ein betriebsamer Stadtführer, der mit einer der vielen Touristengruppen unterwegs ist, erklärt achtsam, dass die Rosen im Laufe der Geschichte nicht nur als Pflanze ihre Bedeutung gewonnen haben, sondern auch als Symbol für Liebe, Leidenschaft und Schönheit gelten. Einzigartig ist auch der Blick über die Balustrade des Rosengartens hinunter auf die Bamberger Altstadt. Dabei ist man umrahmt von den historischen Gebäuden der Residenz, die Gott sei Dank von Kriegsschäden verschont blieb. Keine stachelige Sache war es, in Bamberg einen schattigen Biergarten mit einem guten Bier und Mittagstisch zu finden. Dort war die Unterhaltung mit einer gleich gesinnten Würzburger Radgruppe sehr bereichernd. Wir teilten unsere gewonnenen Eindrücke. Auf unserer Heimfahrt, mit wohltuender Kaffeepause, waren wir uns einig. Unser gemeinsamer Tag war nicht dornig, wir erlebten diese wie eine „dufte Tour“.

    Rosengarten in der Residenz Bamberg.
    Rosengarten in der Residenz Bamberg. Foto: Willi Greubel

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden