Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gräfendorf: Apfelprojekt an der Grundschule Gräfendorf

Gräfendorf

Apfelprojekt an der Grundschule Gräfendorf

    • |
    • |
    • |
    Gruppenfoto von der Apfelernte - Klasse 3 und 4 mit Hans-Georg Herch.
    Gruppenfoto von der Apfelernte - Klasse 3 und 4 mit Hans-Georg Herch. Foto: Hildegard Wirthmann

    Gravensteiner, Goldparmäne, Streuobstwiese. Diese neuen Wörter sollten die Gräfendorfer Grundschulkinder bald mit Leben füllen. Ausgestattet mit Körben, Säcken und Apfelpflückern starteten die Dritt- und Viertklässler zu Beginn des Schuljahres zur Streuobstwiese.

    Lesen wollten sie hier keine Buchstaben, sondern Äpfel. Begrüßt wurden sie von Hans-Georg Herch, dem Bruder des Besitzers. Schon auf den ersten Metern lernten die Kinder, dass selbst abgestorbene Bäume wertvolle Lebensräume bieten. In Teams erstellten sie Steckbriefe zu Apfelbäumen, probierten verschiedene Sorten und beobachteten die „natürlichen Rasenmäher“ – eine kleine Schafherde.

    Mit Begeisterung sammelten die Schüler Fallobst, pflückten Äpfel mit Apfelpflückern und spürten beim Tragen der vollen Jutesäcke, dass auch Muskelkraft erforderlich war. Zufrieden und etwas müde kehrten sie mit reicher Ernte zur Schule zurück.

    Auch die Gartengruppe der Nachmittagsbetreuung durfte am nächsten Tag an Gemeinde-Apfelbäumen pflücken und lesen. Wenige Tage später folgte ein weiterer Höhepunkt: Besitzer Winfried Herch zeigte, wie moderne Agrartechnik die Apfelernte erleichtert. Mit einer Obstlesemaschine wurden die Äpfel aufgenommen und in einen Sammelbehälter befördert. Anschließend demonstrierte er eine Rüttelmaschine, die mit kräftigen Vibrationen einen ganzen Apfelbaum in Sekunden „aberntet“. Die Kinder staunten über den „Apfelregen“ und erkannten, wie stark sich die Arbeit im Vergleich zur Handarbeit verändert hat.

    Zum Abschluss des Apfelprojekts stand das Keltern an. Dritt- und Viertklässler, Lehrerin Hildegard Wirthmann und Elternteil Markus Dittmaier pressten die Äpfel selbst: sortieren, waschen, mahlen, pressen. Mit Wasserdrucktechnik wurde die süße Flüssigkeit aus der Maische gepresst – und begeistert verkostet. „Das ist der beste Saft!“, waren sich alle einig.

    Vom Apfelernten bis zum Apfelsaft erlebten die Kinder alle Arbeitsschritte hautnah. Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Menschen, die ihnen diese lehrreiche Erfahrung ermöglichten. Die Gräfendorfer Grundschüler werden sich noch lange an ihr besonderes Apfel- bzw. “Leseprojekt“ auf der Streuobstwiese erinnern.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden