Kürzlich war die Mitgliederversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Bürgermeister Edgar Schüttler und die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Uettingen Nicole Schlereth begrüßten mit dem Vorsitzenden des Kreisverbands, Landrat Thomas Eberth, verschiedene Gäste, unter anderem den Präsidenten des bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege, Wolfram Vaitl. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg entnommen.
Eberth bedankte sich bei den Mitgliedern der Ortsverbände für die aktive Arbeit. „Die Obst- und Gartenbauvereine sind das grüne Herz des Landkreises Würzburg“, lobte er das Engagement. Geschäftsführerin Jessica Tokarek, in Personalunion auch Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt, hob bei ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr die Aktivitäten rund um den Tag des Baumes im April hervor. Zudem wurden im November die Urkunden zur Naturgartenzertifizierung an sechs Gärten im Landkreis Würzburg überreicht. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen außerdem den Gartenpfleger-Grundkurs erfolgreich ab. Mit dem Abschuss des jahresbegleitenden Kurses konnten zudem 27 weitere Naturfreunde zu zertifizierten Obstbaumpflegern in Unterfranken, davon drei aus dem Landkreis Würzburg, ausgezeichnet werden.
Ausblick auf 2025: Bewährte Aktionen und Förderung der Jugendarbeit
Für 2025 sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Nach der bereits im April durchgeführten Pflanzaktion zum Tag des Baumes in Reichenberg, Gerbrunn und Thüngersheim, beteiligen sich am Tag der offenen Gartentür am 1. Juni neben Gartenbesitzern im Landkreis auch solche im Stadtgebiet Würzburg. Die alljährliche Sommerfahrt führt in diesem Jahr zur Erkundung des Hexenmuseums und historischer Mauergärten in Zeil am Main im Landkreis Haßberge.
Nach dem großen Erfolg mit vielen Hundert Besuchern im September 2023 plant der Kreisverband Gartenbau auch in 2025 wieder einen Streuobstmarkt am Landratsamt. Mit der Öko-Modellregion stadt.land.wü. als Kooperationspartner sollen diesmal das Angebot an bio-regionalen Ausstellern erweitert werden. Unabhängig von den Veranstaltungen will der Kreisverband seine Aufmerksamkeit verstärkt auf die Jugendarbeit lenken. Der Kreisverband übernimmt daher in diesem Jahr die Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche in den Obst- und Gartenbauvereinen, die bis zum 31. März an den Kreisverband gemeldet wurden. (cor)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden