Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten
Gesundheit
Icon Pfeil nach unten

Rat vom Kinderarzt: Woran erkennen, was tun? Eltern-Wissen zum Fieberkrampf

Rat vom Kinderarzt

Woran erkennen, was tun? Eltern-Wissen zum Fieberkrampf

    • |
    • |
    • |
    Ein Fieberkrampf beim Kind vergessen Eltern nicht so schnell. Immerhin: Er bringt keine bleibenden Schäden mit sich.
    Ein Fieberkrampf beim Kind vergessen Eltern nicht so schnell. Immerhin: Er bringt keine bleibenden Schäden mit sich. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

    Einen Fieberkrampf des eigenen Kindes vergessen Eltern nicht so schnell. «Es ist schrecklich, das anzuschauen», sagt auch Tim Niehues, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Krefeld.

    «Das Kind ist nicht mehr ansprechbar, hat Zuckungen, man hat sofort Angst.» Mitunter färbt sich auch der Bereich um die Lippen blau. Nach drei bis vier Minuten ist der Spuk in aller Regel vorbei.

    Schätzungsweise einem Prozent der Kinder passiert so ein Fieberkrampf irgendwann einmal. Was genau dahintersteckt, ist bisher nicht bis ins Detail bekannt. Klar ist aber: Es ist die rasche Temperaturänderung im Körper, die die Symptome auslöst.

    Keine bleibenden Schäden, wenn der Spuk vorbei ist

    Eltern dürfen aber aufatmen: So bedrohlich ein Fieberkrampf auch wirkt, so harmlos ist er am Ende. «Er führt nicht dazu, dass das Gehirn in irgendeiner Form geschädigt wird», kann Tim Niehues beruhigen.

    Dennoch: «Es sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, der beurteilt, ob nicht noch mehr dahintersteckt, etwa eine Hirnhautentzündung.» Oder ob doch ein Krampfleiden wie eine Epilepsie den Anfall ausgelöst hat. Niehues: «Das ist zwar denkbar, allerdings treten solche Krampfanfälle nicht unbedingt bei Fieber auf.»

    Während des Krampfes: Trinken ist tabu

    Auch wenn Eltern keine bleibenden Schäden befürchten müssen: Während des Krampfes kann es zu Verletzungen kommen. Um das Risiko zu senken, rät das Portal «kindergesundheit-info.de» des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Eltern diese Dinge:

    Fiebersenker können Fieberkrämpfe nicht verhindern

    So ein Fieberkrampf steckt Eltern oft noch eine Weile in den Knochen. Da mag beim nächsten Fieber der Gedanke naheliegen, dem Kind früh Fieberzäpfchen oder -saft zu geben, um einen erneuten Krampf zu verhindern. Studien zeigen Tim Niehues zufolge, dass dieser Plan nicht aufgeht: Die Gabe von Fiebersenkern kann Fieberkrämpfen demnach nicht vorbeugen.

    «Es gibt Medikamente, die man zur Behandlung von Krämpfen einsetzen kann. Eltern, deren Kind einen Fieberkrampf schon mal hatte, geben wir ein solches mit», sagt Niehues.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden