Ermershausen

MP+Beispiel Ermershausen: Solarparks - ein Segen für ihre Umwelt?

Es geht nicht um Strom: Geoökologen der Uni Bayreuth erforschen die Effekte des Kraftwerks auf das Mikroklima und die Böden. Dabei gehen sie von bestimmten Annahmen aus.
Die Messinstrumente arbeiten schon, der Solarpark wird erst im nächsten Jahr gebaut. Nordwestlich von Ermershausen entsteht ein Sonnenkraftwerk, an dem die Wissenschaft großes Interesse hat.
Foto: René Ruprecht | Die Messinstrumente arbeiten schon, der Solarpark wird erst im nächsten Jahr gebaut. Nordwestlich von Ermershausen entsteht ein Sonnenkraftwerk, an dem die Wissenschaft großes Interesse hat.

Ist es ein unauflösbarer Nutzungskonflikt? Für die einen ist Freiflächenphotovoltaik ein unerlässlicher Baustein der Energiewende beim Kampf gegen den Klimawandel. Für die anderen eine Verschwendung wertvollen Acker- und Weidelandes. Allerdings sieht man durchaus Schafe, die zufrieden unter Photovoltaikmodulen grasen. Das weiß auch Christoph Thomas, Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Mikrometeorologie in Deutschland, der an der Universität Bayreuth angesiedelt ist. Der Professor geht sowieso davon aus, dass Solarparks einen viel größeren Nutzen haben als den, ohne fossile Brennstoffe Energie zu erzeugen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!