Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Zell: Gehege im Tierheim statt Abschuss: So sieht die neue Behausung für Waschbären im Landkreis Haßberge aus

Zell

Gehege im Tierheim statt Abschuss: So sieht die neue Behausung für Waschbären im Landkreis Haßberge aus

    • |
    • |
    Sechs Waschbären, darunter die kleine Nelly, haben auf dem Gelände des Tierheims Haßberge in einem eigens für sie errichteten Gehege Unterschlupf gefunden.
    Sechs Waschbären, darunter die kleine Nelly, haben auf dem Gelände des Tierheims Haßberge in einem eigens für sie errichteten Gehege Unterschlupf gefunden. Foto: Rebecca Vogt

    Happy End für Matze, Ivy, Nelly, Nels, Willy und Balu: Die sechs Waschbären haben auf dem Gelände des Tierheims Haßberge zwischen Knetzgau und Zell ihr neues Zuhause bezogen. In den vergangenen Monaten ist dort ein 120 Quadratmeter großes Gehege für die Tiere entstanden. Ausgestattet ist es unter anderem mit mehreren Wasserstellen, einem Holzhäuschen mit Runddach und Fensterläden sowie einigen kompakten Boxen aus Holz, die die Aufschrift "Waschbären-Villa" ziert.

    Am Freitagvormittag – einen Tag vor der offiziellen Einweihung am Samstag, 21. Mai – waren Britta Merkel und ihr Mann Ralf noch mit dem letzten Feinschliff im Gehege beschäftigt. Die Bodenarbeiten und das Aufstellen des Zauns wurden von Fachfirmen übernommen, wie Merkel, Vorsitzende der Tierschutzinitiative Haßberge, erklärt. Der Rest entstand in Eigenarbeit.

    Britta Merkel und ihr Mann Ralf brachten kurz vor der offiziellen Einweihung des Geheges noch Holzboxen für die Waschbären an.
    Britta Merkel und ihr Mann Ralf brachten kurz vor der offiziellen Einweihung des Geheges noch Holzboxen für die Waschbären an. Foto: Rebecca Vogt

    Platz bietet das Gehege für insgesamt zehn Waschbären. Aber auch andere Wildtiere wie etwa Biber oder Otter könnten theoretisch zusammen mit den jetzigen sechs Bewohnern untergebracht werden, führt Merkel aus. 20.000 Euro hat das Gehege gekostet. Dabei kam die eine Hälfte vom Tierschutzbund Bayern und die andere Hälfte vom Deutschen Tierschutzbund in Bonn.

    Spenden für das Gehege seien indes nicht so viele eingegangen, berichtet Merkel und fügt an: "Waschbären haben nicht so die Lobby." Dementsprechend hatte das Vorhaben, ein Gehege für die Tiere zu errichten, im Landkreis Haßberge auch für Diskussionen gesorgt. Aber der Reihe nach: Begonnen hatte alles mit den verwaisten Waschbärjungen Matze und Ivy.

    Waschbären aufgenommen und großgezogen

    Diese waren von Merkel aus einem Privathaushalt in Schweinfurt aufgenommen und mit der Flasche großgezogen worden. Auf Dauer konnten die verspielten Waschbären jedoch nicht in Merkels Wohnung bleiben. Eine Lösung war gefragt, was sich jedoch schwierig gestaltete, da Waschbären von der Europäischen Union als invasive Art gelistet sind.

    Die neu angebrachten Boxen wurden von den Waschbären sogleich neugierig inspiziert.
    Die neu angebrachten Boxen wurden von den Waschbären sogleich neugierig inspiziert. Foto: Rebecca Vogt

    Die Tiere dürfen aufgrund der EU-Verordnung zum Beispiel nicht in der Natur freigesetzt werden, wie etwa das für Umwelt und Naturschutz zuständige Bundesministerium im Internet informiert. Auswildern war daher keine Option. Zugespitzt formuliert hieß es am Ende: Ein Gehege errichten oder die Tiere töten.

    Für die Errichtung des Geheges brauchte es jedoch unter anderem auch die Zustimmung des Zweckverbands "Fundtier Haßberge", in dem die Kommunen des Landkreises vertreten sind. Aus Reihen der Bürgermeister kam hier mit Blick auf das Projekt teils deutlicher Gegenwind. Kritisiert wurde dabei vor allem, dass es nicht die Aufgabe des Tierheims sei, Wildtiere lebenslang unterzubringen.

    Zweckverband stimmte mit knapper Mehrheit für das Waschbär-Gehege

    Mit knapper Mehrheit kam vom Zweckverband nach einigen Wochen schließlich grünes Licht für das Projekt. Merkel rechnet damit, dass nun im Zusammenhang mit der Einweihung des Geheges vielleicht noch einmal kritische Stimmen laut werden könnten. Insgesamt aber hätten sich die Gemüter beruhigt, berichtet sie.

    Waschbär Matze hat in einem hohlen Baumstamm einen Rückzugsort für sich gefunden.
    Waschbär Matze hat in einem hohlen Baumstamm einen Rückzugsort für sich gefunden. Foto: Rebecca Vogt

    Nicht zuletzt ist das Gehege auch ein Vorzeigeprojekt, wie Merkel erklärt. "Für andere zum Nachmachen und um zu zeigen, es ist machbar." Denn die Frage, wie mit verwaisten Waschbärjungen umgegangen werden kann, stellt sich nicht nur im Landkreis Haßberge. Andernorts, etwa in Hessen, sind die Tiere schon wesentlich stärker verbreitet.

    Die Waschbären sollen im Gehege auf dem Gelände des Tierheims "so naturnah wie möglich" untergebracht werden, berichtet Merkel. Gefangenschaft sei nie gut, aber man bemühe sich, es den Tieren recht zu machen. Ausgewachsene Waschbären, die die Wildnis gewohnt sind, würden im Gehege "eine Macke kriegen", sagt Merkel.

    Das Waschbär-Gehege auf dem Gelände des Tierheims Haßberge ist bezugsfertig. Angelegt wurde darin unter anderem auch ein Wasserlauf.
    Das Waschbär-Gehege auf dem Gelände des Tierheims Haßberge ist bezugsfertig. Angelegt wurde darin unter anderem auch ein Wasserlauf. Foto: Rebecca Vogt

    Die Jungtiere hingegen, die im Tierheim Haßberge Unterschlupf gefunden haben, kennen es nicht anders, wie die Vorsitzende der Tierschutzinitiative ausführt. Und so sind die sechs Waschbären Matze, Ivy, Nelly, Nels, Willy und Balu gerade eifrig dabei, ihr neues Domizil zu erkunden – vom Holzhäuschen bis zum Wasserlauf.

    Ein Waschbär auf Erkundungstour im neuen Gehege auf dem Gelände des Tierheims Haßberge.
    Ein Waschbär auf Erkundungstour im neuen Gehege auf dem Gelände des Tierheims Haßberge. Foto: Rebecca Vogt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden