Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und steht 2023 auch im Fokus der Bildungsregion Haßberge. Eine erste große Veranstaltung zum Jahresthema "Bildung für nachhaltiges Handeln" richtet die Bildungsregion in Kooperation mit dem UmweltBildungsZentrum (UBiZ) Oberschleichach und dem Schulamt Landkreis Haßberge mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge am Samstag, 22. April, aus. Die Veranstaltung mit dem Titel "Großes geht nur gemeinsam – Schule nachhaltig gestalten" hat in erster Linie Schulleitungen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im Fokus, steht aber auch anderen Interessierten gerne offen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamt Haßberge hervor, aus der die folgenden Informationen stammen.
Start ist um 10 Uhr im Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt mit der Begrüßung durch Landrat Wilhelm Schneider. Danach folgt ein Impulsvortrag von Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit dem Titel "Alle zusammen: BNE an die Schule!". BNE ist dabei als Abkürzung für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu verstehen, wobei sich Nachhaltigkeit hier nicht ausschließlich auf den Umweltkontext bezieht.
Ideen sammeln beim Markt der Möglichkeiten
Konkrete Beispiele aus der schulischen Praxis und der Verweis auf wissenschaftliche Studien im Vortrag sollen Mut machen, sich auf Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht und im Schulleben einzulassen. Im Anschluss wird das Team von "BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau", das 2022 mit dem Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet worden ist, kurz seine Ansätze vorstellen und in einem späteren Workshop weiter vertiefen.
Im Anschluss wartet ein "Markt der Möglichkeiten", bei dem sich die Anwesenden je nach persönlichem Interesse mit verschiedenen Bildungsakteurinnen und -akteuren aus der Region austauschen und Ideen sammeln können. Auch mehrere Schulen stellen dort ihre erfolgreichen Nachhaltigkeitsprojekte wie CO2-Challenge, ihren Schulgemüsegarten oder ihr Engagement als Umweltschule vor.
Veranstaltung lässt sich als Fortbildung anrechnen
Am Nachmittag können die Teilnehmenden aus insgesamt sieben spannenden Workshops auswählen. Neben dem "Passauer Modell" stehen Themen wie "Klimaschule Bayern", der LMU Klimakoffer, der "Frei Day" von Schule im Aufbruch, "Philosophieren als BNE-Methode" oder "Schülerparlamente an Schulen – Chancen für gelebte Demokratie" auf dem Programm. Lehrkräfte können sich die Veranstaltung auch als Fortbildung anrechnen lassen.
Anmelden können sich alle Interessierten noch bis 27. März entweder über FIBS Fortbildungslehrgang Nr. S674-0/23/331619-1 (als Lehrkraft), unter Tel.: (09529) 92220 oder per Mail an info@ubiz.de. Nähere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen und zum Ablauf der Veranstaltung gibt es unter www.ubiz.de/schulkonferenz. Für Rückfragen steht außerdem die Bildungsregion Haßberge unter Tel.: (09521) 27674 zur Verfügung.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!