Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Hafenlohr: CSU-Ortsverband Hafenlohr wählte neuen Vorstand

Hafenlohr

CSU-Ortsverband Hafenlohr wählte neuen Vorstand

    • |
    • |

    Auf ein ereignisreiches Jahr blickte die Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes Hafenlohr,  Elisabeth Stahl, in ihrem Rechenschaftsbericht zurück. Der CSU-Ortsverband engagierte sich 2018 neben der Politik auch wieder in den Bereichen Naturschutz und Tradition, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Im Frühjahr kümmert sich ein Kernteam um die etwa 80 Nistkästen im Hafenlohrer Wald. Im letzten Jahr wurden neben der Nistkastenreinigung auch wieder neue Nistkästen angeschafft und aufgehängt. Politisch war das vergangene Geschäftsjahr von der Landtagswahl geprägt. Ein Bürgerstammtisch und eine Cappuccino-Tour mit Wanderung von Hafenlohr nach Rothenfels waren gut besucht und dienten dem Austausch von Mitgliedern und Bürgern. Eine Winterwanderung rundete das politische Jahr ab.

     CSU-Kreisvorsitzender und Bürgermeister Thorsten Schwab wurde trotz schwieriger politischer Verhältnisse in Berlin wieder mit einem tollen Ergebnis in den Landtag gewählt. Darauf ist der Ortsverband sehr stolz: die Ortsvorsitzende dankte ihm für seine hervorragende Arbeit im gesamten Landkreis.

    Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung im Ortsverband. So konnten im Jahr 2018 wieder fünf neue Mitglieder im Ortsverband begrüßt werden.  Einen ausgeglichenen Kassenbericht legte der Kassenwart Norbert Pietzarka vor. Die Ortsvorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleistete Unterstützung, besonders beim Kassenwart und beim bisherigen Schriftführer.

    Die anschließende Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: Ortsvorsitzende Elisabeth Stahl, stellvertretender Vorsitzender Thorsten Schwab, Zweite stellvertretende Vorsitzende Karin Lipinski, Dritter stellvertetender Vorsitzender Wolfgang Ostheimer, Schatzmeister Norbert Pietzarka, Schriftführerin Patricia Stein, Beisitzer: Sven Roth, Katja Wagner-König, Karl Schubert, Daniel Slusarek, Georg Frank, Caroline Pietzarka, Karl Parr, Toni Weis, Dennis Blackstein, Kassenprüfer: F.J. Grasmann, Armin Richartz, Delegierte: Thorsten Schwab, Elisabeth Stahl, Karin Lipinski, Norbert Pietzarka, Caroline Pietzarka, Alfred Ritter, Patricia Stein, Wolfgang Ostheimer, Ersatzdelegierte: Toni Weis, Sven Roth, Dennis Blackstein, Georg Frank, Bastian Rockenmaier, Willi Schmidke, Peter Michel, Bernd Stahl.

    Für 2019 steht neben den jährlichen Projekten ein regelmäßiger Austausch mit den Mitgliedern auf der Agenda. Ein Generationenweg und ein "Klimastammtisch" sind neben Informationsveranstaltungen zur Europawahl und der Neuordnung des ÖPNV im Landkreis geplant.

    Bürgermeister Thorsten Schwab informierte ausführlich über die gemeindlichen Projekte. Die Sanierung der Turnhalle mit Allwetterplatz wird mit der größten Summe den gemeindlichen Haushalt 2019 belasten. Erfreulich ist, dass es auch beim Bauhof weitergeht, der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes wird geprüft.

    Der Beginn der Ortsumgehung ist im dritten Quartal geplant. Dies wird Veränderungen für unser Dorf, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten bringen. Für die Planung der Innenortgestaltung hat der Gemeinderat einen Architekten beauftragt.  Um mit den Bürgern gemeinsam Ziele für den Ort zu diskutieren regte Schwab einen Workshop an.

    Deshalb lädt der Ortsverband am Samstag, 30. März, um 14.30 Uhr im Bürgerhaus in Windheim zu einem Austausch "Leben in unserem Dorf - Offener Workshop zur Innenortsgestaltung" ein. Alle Interessenten sind eingeladen, besonders die, die sich im Ort einbringen möchten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden