Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Waltershausen: Bierkönigin auf eine Halbe bei Lang in Waltershausen

Waltershausen

Bierkönigin auf eine Halbe bei Lang in Waltershausen

    • |
    • |
    Auf eine gute Zukunft der Privatbrauerei Werner Lang in Waltershausen haben (von links) Werner Lang, MdL Steffen Vogel, die bayerische Bierkönigin Johanna Seiler und Ingrid Lang im Bräustüberl angestoßen.
    Auf eine gute Zukunft der Privatbrauerei Werner Lang in Waltershausen haben (von links) Werner Lang, MdL Steffen Vogel, die bayerische Bierkönigin Johanna Seiler und Ingrid Lang im Bräustüberl angestoßen. Foto: Hanns Friedrich

     Wenn die Bayerische Bierkönigin Johanna Seiler schon im Landkreis zu Gast ist, dann sollte sich auch das Grabfeld kennen lernen. Das jedenfalls sagte sich der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel und lud sie zu einem Kurzbesuch in die Privatbrauerei Werner Lang nach Waltershausen ein. Dort erfuhr sie - natürlich bei einem Glas Bier -, dass dies heute die einzige verbliebene Brauerei im Grabfeld ist.  Brauerei-Chef Werner Lang und seine Frau Ingrid, freuten über den Kurzbesuch und  Werner Lang erläuterte die Geschichte der Brauerei, die einst ein Teil des Schlossgutes war.

    Siebte Generation rückt nach

    Nachdem den Schlossherren finanzielle Probleme drückten, haben die Vorfahren von Werner Lang 1844 die Brauerei erworben. Er selbst ist die sechste Generation und die siebte Generation stehe mit Tochter Jennifer Koob bereits in den Startlöchern, um die Brauerei zu übernehmen. Nicht ohne Stolz fügte Chefin Ingrid Lang an, dass Jennifer das Brauwesen in Weihenstephan studiert und jetzt sogar ihre Doktorarbeit abgegeben hat. Sorge um die Zukunft der Brauerei machen sich die Eheleute Lang also nicht.

    Werner Lang sieht bei den Kunden derzeit eine Rückbesinnung auf Regionalität. "Die Menschen wollen heimisches Bier und weniger Fernsehbiere von Großbrauereien", so der Brauereibesitzer.  So kommt die Gerste zu über 80 Prozent aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld, der Hopfen aus Spalt und das Wasser natürlich aus Waltershausen.  "Mit diesem regionalen Schwerpunkt wollen wir unsere Brauerei im Grabfeld als Bier aus der Region für die Region halten", so Werner Lang optimistisch.

    Zusammenhalt der Brauer

    Positiv sieht der Brauer auch den neuen Zusammenhalt der Brauereien im Landkreis. Die Initiative "Wir sind Rhöner Bier" nannte er zukunftsweisend. "Früher haben viele gegeneinander gearbeitet, heute arbeiten die Brauereien, eben auch über das Grabfeld hinaus, miteinander".  Dass die Familie Lang optimistisch in die Zukunft blickt, zeigt sich auch daran, dass sie das Bräustüble in Walterhausen umfassend im Innen- und Außenbereich saniert hat. "Ohne Werbung haben wir eine große Resonanz", freut sich  Ingrid Lang.

    Großen Respekt und große Anerkennung zollte die Bierkönigin Johanna Seiler der Familie Lang: "Man spürt, dass Sie Bier lieben und leben".  Sie stimmte ausdrücklich zu, dass bayernweit zu spüren sei, dass die Verbraucher wieder mehr auf heimische Biere Wert legen und sich auf das Regionale besinnen. Das sei sehr zu begrüßen. Die kleinen, heimischen Brauereien seien wichtige Institutionen und Kulturträger. "Es würde etwas fehlen, wenn es so eine Brauerei wie Ihre hier in Waltershausen, im Grabfeld, nicht mehr gäbe," sagte die Bierkönigin.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden