Im vergangenen Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie die Fronleichnamsprozessionen gänzlich entfallen. In diesem Jahr findet sie in einigen katholischen Gemeinden „im Kleinformat“ statt. So auch in Bad Königshofen. Hier geht es auf dem althergebrachten Weg durch Bad Königshofen, jedoch ohne Begleitung der Gläubigen, sagt Pfarrer Karl Feser. Der Fronleichnamstag in Bad Königshofen beginnt am Donnerstag, 3. Juni um 9 Uhr mit einer Messfeier in der Stadtpfarrkirche. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich.
Anschließend trägt der Pfarrer die Monstranz durch die Straßen der Stadt und zwar vom Kirchplatz über die Kellerei-, Schneller- und Martin-Reinhard-Straße zum Marktplatz und zurück über die Juliusstraße zur Stadtpfarrkirche. Der Geistliche bittet die Anwohner die Häuser zu schmücken und am Prozessionsweg vor ihren Häusern, mit entsprechendem Abstand, zu stehen. „Das Allerheiligste zieht mit Liturgischem Dienst, also Kreuz- und Kerzenträger, sowie den „Himmel“, Zunftstangen und Musikkapelle durch die Straßen.“ Es gibt nicht wie sonst üblich unterwegs drei Stationen, um in Coronazeiten Ansammlungen von Menschen zu vermeiden.
In Merkershausen wird auf eine Prozession ganz verzichtet
In Merkershausen wird das Fronleichnamsfest bereits am Mittwoch um 18.30 Uhr mit einem Vorabendgottesdienst gefeiert. Im Anschluss ist eine Station am Bildstock vor der Kirche. Eine Prozession entfällt. Die Pfarrei Heilig Kreuz in Herbstadt begeht Fronleichnam ebenfalls im kleinen Rahmen. Dort zelebriert Pfarrvikar Paul Mutume am Donnerstag um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst, anschließend ist Anbetung vor dem Allerheiligsten. In Wülfershausen und Eichenhausen wird der Fronleichnamstag ebenfalls Coronabedingt gefeiert. In Eichenhausen trägt Pfarrer Silvester das Allerheiligste um 9.30 Uhr von der St. Annakirche durch die Straßen, begleitet von zwei Ministranten und den Himmelsträgern zum Dorfsee. Dort ist dann eine Messfeier.
In Wülfershausen ist um 16 Uhr Prozession von der St. Vitus Kirche über den Birkenring zum ersten Altar bei der Familie Büttner. Dann weiter über die Findelmühlstraße zum zweiten Altar bei der Familie Koob und zum dritten Altar am Bildstock in der Dammallee. Anschließend führt der Weg zurück zur Kirche. An den drei Altären können nur die Nachbarn mit entsprechendem Abstand sowie Mund- und Nasenschutz teilnehmen. Der Fronleichnamsgottesdienst in Saal findet am Sonntag um 10 Uhr am Freialtar statt.