Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: "Architektouren": Was und wie in Würzburg neu gebaut wurde

Würzburg

"Architektouren": Was und wie in Würzburg neu gebaut wurde

    • |
    • |
    Das Nahversorgungszentrum im neuen Stadtteil Hubland wurde nach Plänen von H2M-Architekten aus Fulda errichtet und kann bei den "Architektouren" am Wochenende besichtigt werden.
    Das Nahversorgungszentrum im neuen Stadtteil Hubland wurde nach Plänen von H2M-Architekten aus Fulda errichtet und kann bei den "Architektouren" am Wochenende besichtigt werden. Foto: Dieter Leistner

    Alljährlich veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am letzten Juni-Wochenende im ganzen Freistaat ihre „Architektouren“. In diesem Jahr werden 244 Vorzeigeprojekte an 148 Orten vorgestellt. Menschen, die sich für Architektur interessieren, haben an Ort und Stelle die Möglichkeit, mit Bauherren, Nutzen und Architekten ins Gespräch zu kommen. In Würzburg nehmen in diesem Jahr zehn Bauwerke an den „Architektouren“ teil, die von einer Jury ausgewählt worden sind. Besonders stark vertreten ist in diesem Jahr der neue Stadtteil Hubland. Folgende Projekte können bei den "Architektouren" besichtigt werden:

    Treffpunkt Tower

    Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 14.15 bis 15.30 Uhr, Rottendorfer Straße 71, 97074 Würzburg.
    Der Flugplatztower aus den 1920er Jahren wurde zum Treffpunkt im neuen Stadtteil Hubland umgebaut.

    Studentenwohnheim am Rottendorfer Tor

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni 2019, 11 und 13 Uhr, Rottendorfer Straße 61. Zwei Wohnkomplexe integrieren sich mittels Höhenstaffelung in die Umgebung.

    Nahversorgungszentrum Hubland

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 10 bis 13 Uhr, Rottendorfer Straße 67. Neubebauung und Umnutzung eines ehemaligen Hangargeländes für Wohnen, Einkaufen und Freizeit

    Das Gründerlabor am Hubland kann bei den "Architektouren" besichtigt werden. Es wurde nach Plänen von henne schönau Architekten aus Frankfurt/Main und des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt errichtet.
    Das Gründerlabor am Hubland kann bei den "Architektouren" besichtigt werden. Es wurde nach Plänen von henne schönau Architekten aus Frankfurt/Main und des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt errichtet. Foto: Verena Henne

    Gründerlabor

    Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 12.45 bis 13.15 Uhr und 13.15 bis 13.45 Uhr, Hublandplatz. Neubau von Werkstätten, Büros und Aufenthaltsflächen mit flexiblen Raumkonstellationen für Start-Ups.

    Studentenwohnheim Hubland-Nord

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 12 bis 14 Uhr, Sonntag, 30. Juni, 12 bis 14 Uhr, Landsteinerstraße 3. Der Baukörper umschließt als offene Klammer die Gemeinschaftsbereiche und orientiert sich zum Park.

    Wegkapelle Trinitatis

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 15 Uhr, Landesgartenschaugelände 2018 am Hubland, Zugang von der Rottendorfer Straße. Ein Ort der Stille und Begegnung mit Blick in die Unendlichkeit.

    Neben den Projekten am Hubland können auch noch vier weitere Projekte besucht und besichtigt werden.

    Stadtmöblierung Kaiserstraße

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 14 bis 15 Uhr und Sonntag, 30. Juni, 14 bis 15 Uhr, Treffpunkt: Gedenkstele am Kaisergärtchen. Stadtsofas, Litfaßsäulen, eine Gedenkstele und eine Lichtinstallation bereichern die sanierte Straße.

    Wohnbebauung Gartenstraße

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni, 11 Uhr, Treffpunkt: Gartenstraße 6. 71 Wohnungen für eine Wohnbaugenossenschaft als Nachverdichtung im 50er-Jahre-Stil im Stadtteil Sanderau.

    Studentenwohnheim "522 Apartunities"

    Besichtigung: Samstag, 29. Juni. 11 und 12 Uhr, Haugerglacisstraße 5a bis d. Die Baukörper des Wohnheims reagieren mit ihrer Struktur auf die Lage zwischen Gleisen und Grünraum.

    Verwandlung Haus Fiedler

    Besichtigung: Sonntag, 30. Juni, 12 bis 13 Uhr, Gartenweg 9 in Gerbrunn. Parken an der Alten Landstraße. Reno­vierung eines Einfamilienhauses mit Schwerpunkt auf Handwerk.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden