Agroforst ist eine neue Idee. Gehölze waren aber in der Landwirtschaft früher üblich. Bekanntes Beispiel sind Hecken an Feldrändern oder Streuobstwiesen. Seit einigen Jahren werden Agroforst-Systeme neu entdeckt, wissenschaftlich untersucht und inzwischen staatlich gefördert. Die Idee: drei bis 25 Meter breite Streifen aus Baum- oder Heckenreihen wechseln sich mit 20 bis 100 Meter breiten Ackerflächen ab. Wie Landwirte mit Bäumen Geld verdienen können und gleichzeitig ihre Felder vor Trockenheit und die Region vor Hochwasser schützen, erklärte Forstwirt Philipp Gerhardt in einem ...
Klimawandel: Bäume auf Feldern sparen Wasser und schützen vor Hochwasser - funktioniert das auch um Würzburg?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.