Allein 800 chirurgische Instrumente, dazu Instrumente, die im 18. und 19. Jahrhundert in der Geburtshilfe an der Unifrauenklinik Würzburg im Einsatz waren. Wachsmoulagen, die ein getreues Abbild von krankhaft veränderten Körperpartien und Hautregionen zeigten. Dann eine riesige Lehrsammlung mit Glasplattendias zu Anatomie, Histologie, Gynäkologie . . . Es sind stattliche Bestände, die das Würzburger Institut für Geschichte der Medizin beherbergt. Vieles gut erforscht, wissenschaftlich untersucht und aufwendig restauriert.
Knochensäge, Rippenschere, Corona-Modell: Diese 8 Objekte erzählen, wie Medizin an der Uniklinik in Würzburg war

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.