Um regionalen Genuss und Nachhaltigkeit dreht sich der Themenschwerpunkt des kommenden Herbstsemesters an der Volkshochschule Ochsenfurt. Dem Thema ist die Veranstaltungsreihe "Hier leben!" mit Filmen, Vorträgen und praktischen Beispielen gewidmet. Mitveranstalter sind das Casablanca-Kino und die Stadtbibliothek. Darüber hinaus bietet das übrige Kursangebot der Vhs einige neue Kurse und viel Bewährtes. Vor wenigen Tagen ist das neue Kursprogramm erschienen.
"Nachhaltigkeit ist zur Floskel geworden", sagt Casablanca-Betreiber Gerd Dobner. Man müsse den Begriff mit Leben füllen, um zu zeigen, was Nachhaltigkeit tatsächlich im Alltag bedeutet. Anschaulich tut dies der Film "Die Wiese - ein Paradies nebenan" mit dem die Themenreihe am Mittwoch, 18. September, beginnt und der zugehörige Vortrag des Schwarzacher Biogärtners Veit Plietz.
Das Faszinierende an einer normalen Blumenwiese
In seinem Dokumentarfilm nimmt Dokumentarfilmer Jan Haft eine ganz alltägliche Blumenwiese ins Visier und zeigt mit faszinierenden Kameraeinstellungen, dass wundersames Zusammenleben tausender Tier- und Pflanzenarten in dem vom Menschen geschaffenen Biotop steckt. Gärtnermeister Plietz, der sich seit Jahrzehnten um die Sortenvielfalt alter Gemüsepflanzen bemüht, stellt seine Arbeit vor und erklärt die Bedeutung regional erzeugter Lebensmittel.
Die französisch-marokkanische Filmkomödie "Unterwegs mit Jacqueline" beschreibt die anrührende Reise des algerischen Bauern Fatah zur Landwirtschaftsmesse in Paris. Gezeigt wird der Film am Donnerstag, 26. September, auf dem Biohof von Ute und Uli Gärttling in Hemmersheim, und zwar bei gutem Wetter direkt vor dem Kuhstall. Dabei geben die Biobauern einen Einblick in ihre Arbeitsweise und informieren über die nachhaltige, lokale Produktion hochwertiger Lebensmittel.
Der Dokumentarfilm "Plastic Planet" ist inzwischen zu einem Klassiker über die zunehmende Plastifizierung von Ozeanen und Bergregionen weltweit geworden. Zur Vorführung am 30. Oktober im Casablanca präsentieren Schüler der Ochsenfurter Realschule das Ergebnis ihrer Projektarbeit und zeigen praxisnahe Möglichkeiten zur Vermeidung von Plastik auf.
Noch besser leben ohne Plastik
Ganz dem Plastik hat Nadine Schubert aus den Haßbergen abgeschworen. Ihr Buch "Leben ohne Plastik" ist zum Bestseller geworden. In ihrem neuen Buch "Noch besser leben ohne Plastik" hat sie sich dem Thema Mikroplastik angenommen. Bei dem Vortrag, den sie am Montag, 9. Dezember, in der Stadtbibliothek Ochsenfurt hält, stellt sie Ergebnisse ihrer Recherchen vor und gibt viele praktische Tipps, wie sich die Plastikflut im täglichen Leben eindämmen lässt.
Kritisch setzt sich ein Vortrag des Unibunds Würzburg (4. Dezember) mit dem Thema Nachhaltigkeit auuseinander. Jasmin Möller vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaft setzt sich darin mit "Greenwashing" auseinander, mit dem Marketingfachleute versuchen, ihren Produkten ein besonders ökologisches und nachhaltiges Image zu verleihen.
"Wir möchten damit das ganze Spektrum der Erwachsenenbildung in der Stadt abbilden."
Jasmin Kleinschroth, Vhs-Leiterin
Neben Sprachkursen und Vorträgen spielen im übrigen Programm der Vhs vor allem Fitness- und Gesundheitsangebote eine große Rolle. Die vhs kooperiert dabei mit vielen anderen Einrichtungen wie der Main-Klinik, dem Ärztenetz MainArzt, der Engel-Apotheke und weiteren niedergelassenen Praxen.
Neue Kooperationen
Neu ist die Kooperation mit dem Familienstützpunkt Ochsenfurt, der unter anderem den Kurs "Kess erziehen" anbietet, um Eltern Anregungen für die Erziehung ihrer Kinder zu selbstbewussten, starken Persönlichkeiten zu geben. Kooperationen sind inzwischen zu einem Schwerpunkt in der Arbeit der Vhs geworden. "Wir möchten damit das ganze Spektrum der Erwachsenenbildung in der Stadt abbilden", sagt Vhs-Leiterin Jasmin Kleinschroth. "Das ist für uns ein Mehrwert, aber auch für unsere Kooperationspartner."
Ganz neu im Kursprogramm sind Nähkurse, die Melanie Eichler in ihrem Nähstudio anbietet, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Neben mehrwöchigen Abendkursen gibt es auch eintägige Workshops und Kurse für Kinder. Ebenfalls aus der "jungen Vhs" stammt der Papa-Kind-Kochkurs für Väter und Kinder ab fünf Jahren. Er wird an der Vhs-Außenstelle in Gaukönigshofen angeboten.
Für neue Kursangebote Trends aufspüren
Viele Kursangebote, vor allem im Bereich Sprachen und Fitness, laufen seit langer Zeit erfolgreich. "Die Kunden haben sich daran gewöhnt", sagt Kleinschroth, "einige sind schon nach wenigen Tagen ausgebucht. Daneben hat sie die spannende Aufgabe, neue Angebote zu finden. "Da ist es wichtig, Trends aufzuspüren und zu schauen, was andere Volkshochschulen neu im Angebot haben. Vorschläge kommen auch von Kunden, oder Dozenten bewerben sich selbst. "Dann muss man schauen, ob es ins Programm passt", so Kleinschroth.
Seit die Vhs Ochsenfurt eng mit Kitzingen kooperiert, ist das Kursangebot zumindest vordergründig stark angewachsen. Seit einem Jahr geben die beiden Volkshochschulen ein gemeinsames Programmheft heraus, noch immer unterteilt in einen Ochsenfurter und einen Kitzinger Teil. Diese Unterscheidung soll im kommenden Jahr ein Ende haben. Dann werden die Kursangebote gemeinsam präsentiert, nur noch an der unterschiedlichen Farbgestaltung soll erkennbar sein, wer der Anbieter ist.
Kooperation mit Kitzingen wächst weiter
Eine einfachere Verwaltung, ein breiteres Kursangebot und eine bessere Außenwahrnehmung erhoffen sich die Volkshochschulen von der Zusammenarbeit, sagt Kleinschroth. Das EDV-System und der Online-Auftritt sind bereits vereinheitlicht, so dass künftig in Ochsenfurt auch Kitzinger Kurse gebucht werden können, und umgekehrt. Die Eigenständigkeit der über 60 Jahre alten Ochsenfurter Vhs sieht die Leiterin dabei nicht in Gefahr. "Es ist eine Kooperation, keine Fusion", sagt sie, "wir werden auf jeden Fall eigenständig bleiben."
Das neue Kursprogramm wird in einigen Gemeinden an die Haushalte verteilt und liegt unter anderem in den Rathäusern, Banken und Sparkassen aus. Kontakt und Buchung: Vhs Ochsenfurt, Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt, Tel. (0 93 31) 28 90, Internet: www.vhs-ochsenfurt.de.