Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Deutsch-mexikanisches Kunst- und Kulturfestival in der Rhön: Auftritte sind auch in Würzburg und Fulda geplant

Bad Königshofen

Deutsch-mexikanisches Kunst- und Kulturfestival in der Rhön: Auftritte sind auch in Würzburg und Fulda geplant

    • |
    • |
    • |
    Das Mariachi-Ensemble „Las Momoxkas“ besteht überwiegend aus Frauen. Die  Kunstform der Mariachi-Musik ist in Mexiko allgegenwärtig im öffentlichen Raum, aber auch bei privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten und Familienfeiern gehört diese Musik dazu.
    Das Mariachi-Ensemble „Las Momoxkas“ besteht überwiegend aus Frauen. Die Kunstform der Mariachi-Musik ist in Mexiko allgegenwärtig im öffentlichen Raum, aber auch bei privaten Veranstaltungen wie Hochzeiten und Familienfeiern gehört diese Musik dazu. Foto: Nico Jendrusch

    In ganz Mexiko prägt die Mariachi-Musik (gesprochen mariatschi) das öffentliche und das private Leben. Aufgrund ihrer besonderen
    Stellung als Kunstform wurde sie 2011 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Ein Mariachi-Ensemble besteht aus mehreren Musikern, die mit Gitarren, Geigen, Trompeten und anderen Instrumenten besetzt sein können. Die genaue Formation entsteht je nach der Verfügbarkeit der Musiker. Hinzu kommen Sängerinnen
    und Sänger.

    Mariachi-Musiker fallen durch ihre Kleidung auf. Cowboystiefel, mit Nieten verzierte Jacken und Hosen und ein übergroßer geschmückter Sombrero gehören auf jeden Fall dazu. Die Mariachi sind in Mexiko allgegenwärtig auf Straßen und Plätzen, in Cafés und Restaurants, bei Hochzeiten und sonstigen Familienfeiern. Sie spielen volkstümliche Musik mit oft sehr humorvollen Inhalten und beherrschen ihre Instrumente virtuos.

    In mehreren Veranstaltungen, verteilt über den Landkreis und darüber hinaus, kann man sich im Rahmen der Begegnung von Künstlerinnen und Künstlern aus Mexiko und dem Grabfeld ein Bild von dieser typisch mexikanischen Kunstform machen. Die interkontinentale Freundschaft wird im Grabfeld schon seit vielen Jahren gepflegt. In diesem Jahr übernahmen der Holzbildhauermeister Nico Jendrusch aus Bischofsheim und seine Freundin, die ebenfalls dort lebende Mexikanerin Cèleste Illazki, eine Aquarellmalerin, die Organisation.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden