Die Gemeinde Sandberg freut sich über eine besondere Auszeichnung: Der Ortsteil Langenleiten beherbergt laut einer aktuellen Auswertung der Regierung von Unterfranken die artenreichste Starterkitfläche der gesamten Region. Das und die nachfolgenden Informationen gehen aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Sandberg hervor.
In der Ortsmitte Langenleitens wurde auf einer Fläche von 3972 Quadratmetern ein artenreicher Blühstreifen angelegt – ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Sandberg und vieler engagierter Anwohnerinnen und Anwohner. Die Anlage und Pflege der Fläche wurden im Rahmen des Blühpakts Bayern vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert – mit Erfolg.
Unter allen Starterkit-Flächen wurden hier die meisten Arten entdeckt
Bei einer Erfassung durch Fachleute wurden 92 verschiedene Pflanzenarten gezählt, darunter 76 krautige Arten (Pflanzen mit weichen, nicht verholzten Stängeln). Sie dienen als Lebensraum für viele Insekten und kleine Lebewesen und sichern so die Biodiversität. Durch gezielte Pflege (zum Beispiel späte Mahd, kein Dünger) können sich seltene Kräuter gegenüber dominanten Gräsern behaupten – so entstehen langfristig artenreiche, stabile Lebensräume.
Besonders eindrucksvoll: Auf einem einzigen Quadratmeter konnten bis zu 29 Arten festgestellt werden. Damit übertrifft die Fläche deutlich das Kriterium für eine „artenreiche Wiese“ nach DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs, britisches Umweltministerium), das bereits bei 15 Pflanzenarten pro Quadratmeter erfüllt ist.
Ein Highlight ist das Vorkommen der stark gefährdeten Kornrade, ein früher weit verbreitetes Ackerwildkraut, das heute nur noch selten anzutreffen ist. Beseitigt durch intensive Landwirtschaft, Saatgutreinigung und Pestizideinsatz, ist sie heute eine Rarität und ein Symbol für Vielfalt auf dem Acker – besonders wichtig für Insekten, für die Kulturgeschichte und für die ökologische Balance der hiesigen Landschaften.
Überwinterung für Insekten
„Dieses Ergebnis zeigt, wie viel sich mit Engagement und Zusammenarbeit auch und besonders im Kleinen erreichen lässt“, freut sich Sonja Reubelt, Bürgermeisterin von Sandberg. „Die Blühfläche in Langenleiten ist ein schönes Beispiel dafür, wie Natur- und Artenschutz mitten im Ort sichtbar werden.“
Damit die Blühfläche ganzjährig Lebensraum bietet, bleibt ein Teil der Pflanzen über den Winter stehen. So können Insekten in den Stängeln überwintern und im Frühjahr erneut von den vielfältigen Blüten profitieren.
Weitere Informationen sind auf der Webseite des Blühpakts Bayern (www.bluehpakt.bayern.de) zu finden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden