Zwei Jahre lang wurden die sportlichen Großveranstaltungen in der Region durch die Corona-Pandemie massiv beeinträchtigt, 2022 kehrte in vielen Bereichen wieder so etwas wie Normalität ein. Und in diesem Jahr? Da soll die Ausnahmezeit endgültig vergessen sein. Diese Redaktion hat acht Termine in der Region ausgesucht, die Sportbegeisterte auf keinen Fall verpassen sollten.
1. WVV-Marathon am 23. April 2023

Ausdauerathletinnen- und Athleten kommen schon früh im Jahr auf ihre Kosten. Am Sonntag, 23. April 2023, findet in Würzburg der WVV-Marathon statt – eine der teilnehmerstärksten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Wer sich an die 42,195 Kilometer noch herantasten will, der kann sich auch für den Halbmarathon oder die Zehn-Kilometer-Strecke anmelden. Das ist schon jetzt auf der Homepage des Veranstalters möglich. Vergangenes Jahr waren nach zwei Jahren Corona-Pause über 4000 Läuferinnen und Läufer am Start. Da lief die Veranstaltung übrigens noch unter dem Namen iWelt-Marathon. Erst im Dezember 2022 trat die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) in die Fußstapfen des bisherigen Titelsponsors. Die Partnerschaft gilt laut Organisationsleiter Günter Herrmann für mindestens drei Jahre.

2. Würzburger Residenzlauf am 30. April 2023

Am Sonntag, 30. April 2023 – nur eine Woche nach dem iWelt-Marathon – geht es rund ums Würzburger Weltkulturerbe wieder sportlich zu, wenn Tausende Sportlerinnen und Sportler zum 33. Residenzlauf zusammengekommen: vom Kindergartenkind bis zur Profiathletin.
Trotz kontinuierlich steigender Preise in allen Lebensbereichen, sollen die Läufe für Kinder und Jugendlichen sowie der No-Limits-Lauf unter den gewohnten Konditionen stattfinden, heißt es vonseiten der Veranstalter. Nur auf den Strecken über fünf und zehn Kilometer würden die Gebühren "moderat angehoben", sagt Organisationschef Reinhard Peter. Was ihn besonders freut ist, dass die Kindergarten- und Schulläufe zurückkehren werden, die im vergangenen Jahr aufgrund der Corona bedingten Planungsunsicherheit noch hatten ausfallen müssen.
Während und nach den Rennen werden die Besucherinnen und Besucher auf dem Residenzplatz verköstigt und musikalisch unterhalten.

3. Relegation im Amateur-Fußball ab 30. Mai 2023

War es die Sehnsucht nach "echtem" Fußball nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen? Oder der Umstand, dass es in der Relegation im Frühsommer 2022 besonders viele reizvolle Duelle gab? Oder lag es schlichtweg am schönen Wetter? Fest steht jedenfalls: Die Fußball-Relegation 2022 in der Region war gut besucht und bot emotionale Momente.
Bei den Kreisliga-Relegationsspielen im Fußball-Kreis Würzburg kamen im Schnitt 600 Zuschauende, im Kreis Schweinfurt um die 800. Derzeit spricht wenig dafür, dass die Begeisterung nachgelassen haben wird, wenn am Dienstag, 30. Mai 2023, nach dem Ende der Fußballrunde die Relegation in der Region wieder beginnt.
"Einen genauen Terminplan gibt es noch nicht", sagt Würzburgs Kreisspielleiter Marco Göbet. Der sei auch davon abhängig, wie viele unterfränkische Teams aus der Landesliga abstiegen. "Das hat Auswirkungen bis in die Kreisligen", so Göbet. Generell gehen sie beim Fußball-Verband von etwa zwei Wochen andauernden Relegationsrunden aus. Sollte irgendwo eine dritte Runde nötig werden, kann die Relegation länger dauern.
4. Drittliga-Aufstiegsspiele und Toto-Pokal-Endspiel für die Würzburger Kickers Anfang Juni?

Auf die eine oder andere Art könnte für die Würzburger Kickers im Sommer ein wichtiges Spiel anstehen. Entweder, weil sie dann als Regionalligameister um den Aufstieg in die 3. Liga kämpfen, oder weil sie vielleicht noch auf den Gewinn des bayerischen Toto-Pokals und den damit verbundenen Einzug in die erste Hauptrunde des DFB-Pokal-Wettbewerbs rechnen dürfen. Bis dahin ist es jeweils noch ein weiter Weg.
Erst einmal müssten die Rothosen, die momentan drei Punkte Rückstand auf den Ersten haben, die SpVgg Unterhaching an der Spitze der Fußball-Regionalliga Bayern ablösen. Am 18. März gibt es in Unterhaching das direkte Duell. Die Saison endet am 27. Mai. Sollte es für die Mannschaft von Trainer Marco Wildersinn am Ende zur Meisterschaft reichen, würde es in Aufstiegsspielen gegen den Meister der Regionalliga Nordost gehen. Dort haben derzeit Energie Cottbus und Rot-Weiß Erfurt die Nase vorn.

Wenn keines der an der Aufstiegsrelegation beteiligten Teams für das jeweilige Landespokal-Finale qualifiziert ist, würden die Partien am 1. und 5. Juni 2023 steigen. Ansonsten würde am 7. und 11. Juni 2023 um den letzten freien Platz in der 3. Liga gespielt. Der bayerische Regionalliga-Meister muss in diesen Spielen zunächst auswärts antreten, hat also im Rückspiel Heimrecht.
Sollte es mit Platz eins in der Liga nicht klappen, könnten sich die Würzburger Kickers nur durch einen Final-Triumph im Toto-Pokal-Wettbewerb für die erste Hauptrunde um den DFB-Pokal in der kommenden Saison qualifizieren. Im Halbfinale des bayerischen Pokal-Halbfinales treffen die Rothosen am 28. März 2023 am heimischen Dallenberg auf den FV Illertissen. Außerdem sind noch Bayernligist ATSV Erlangen und Drittligist FC Ingolstadt im Rennen. Das Toto-Pokal-Finale ist für den 3. Juni geplant. Heimrecht hat das niederklassige Team.
Der TSV Aubstadt und der FC Schweinfurt 05 sind im Pokal-Wettbewerb bereits ausgeschieden. In der Liga dürften sie sich besonders auf die Derbys freuen: Am 18. März 2023 treffen die beiden Rivalen im Sachs-Stadion aufeinander. Der FC 05 tritt am 25. März 2023 bei den Würzburger Kickers an, die Aubstädter sind am 20. Mai 2023 am Dallenberg zu Gast.
5. Brisantes Unterfrankenderby zum Saisonende in der 2. Handball-Bundesliga am 7. Juni 2023

Am letzten Spieltag der Saison 2022/23 könnte in der 2. Handball-Bundesliga fast schon Historisches passieren. Zumindest aus Sicht der beiden unterfränkischen Vereine TV Großwallstadt und Wölfe Würzburg, die an diesem 7. Juni in Elsenfeld zum Derby aufeinandertreffen werden.

Vor dann fast auf den Tag genau zehn Jahren nämlich, am 8. Juni 2013, stieg der TVG als erster und insgesamt siebenfacher Deutscher Meister nach 44 Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit ins Unterhaus ab. Zu seinem Kader gehörten damals zwei Nachwuchsspieler: Steffen Kaufmann, der sich anschließend zu den Rimparer Wölfen verabschiedete, und Patrick Schmidt, der schon im Jahr davor zum unterfränkischen Drittligisten gewechselt war, beim TVG allerdings noch ein Doppelspielrecht für die Erste Liga besaß. Er warf damals gegen den THW Kiel eines der letzten Bundesliga-Tore für den Traditionsklub.
Die beiden Freunde Schmidt und Kaufmann sind nunmehr seit Jahren Führungsspieler bei den Wölfen – und könnten zehn Jahre nach dem bitteren Tag mit dem TVG im Sommer 2023 erneut absteigen. Diesmal mit den Würzburgern, ausgerechnet im Derby gegen Großwallstadt.
6. Würzburg Triathlon in Erlabrunn am 18. Juni 2023

Schwimmen, Radfahren, Laufen. Wer die Abwechslung – und die Herausforderung – liebt, der ist beim Triathlon genau richtig. Einer der größten in der Region findet seit 2007 regelmäßig im und um den Erlabrunner Badesee statt. Vom Kinder-Triathlon über die Jedermann-, Olympische- und Mitteldistanz, bis hin zur Langdistanz ist beim Würzburg Triathlon, für den man sich schon jetzt anmelden kann, für jeden etwas dabei. 2022 stellten sich rund 750 Sportlerinnen und Sportler der Herausforderung, bei 37 Grad auf die Strecken zu gehen.

7. Hauenstein Bergrennen vom 28. bis 30 Juli 2023

Normalerweise geht es in dem kleinen Dorf Hausen in der Rhön relativ ruhig zu. Einmal im Jahr ändert sich das aber und Motorsportfans aus Nah und Fern pilgern zum Hauenstein Bergrennen, das vom MSC Rhön ausgerichtet wird und am Wochenende vom 28. bis 30. Juli 2023 bereits zum 52. Mal stattfindet. Das Besondere: Viele Anwohner stellen ihre Garagen und Höfe den Fahrern zur Verfügung, sodass mitten im Ort ein Fahrerlager entsteht.
Am Freitagabend steht zunächst eine Welcome-Party auf dem Programm, ehe am Samstagmorgen die Trainingsläufe starten. Zu den Rennläufen am Sonntag werden wieder einige tausend Zuschauende erwartet, einige von ihnen werden das ganze Wochenende in unmittelbarer Nähe zur 4,2 Kilometer langen Rennstrecke campen.
8. Bocksbeutelregatta am 14. Oktober 2023

Jedes Jahr im Oktober, wenn im Maintal die Weintrauben die letzte Sonne tanken, kommen Hunderte Ruderinnen und Ruder aus ganz Deutschland nach Würzburg, um bei der Bocksbeutelregatta die malerische Kulisse zwischen den Weinbergen zu genießen. Als stimmungsvoller Saisonabschluss ist sie seit Jahrzehnten Tradition.
Nachdem die Bocksbeutelregatta 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen war und im vergangenen Jahr wegen Verzögerungen bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Würzburger Ruderverein Bayern (WRVB) kurzfristig abgesagt wurde, gab der Regattaverein Würzburg als Veranstalter den 14. Oktober 2023 als voraussichtlichen Termin fürs neue Jahr bekannt.
Die 4500 Meter lange Strecke für Junioren- und Masters-Ruderinnen und -Ruderer aller Bootsklassen vom Einer bis zum Achter führt vom Start unterhalb der Schleuse in Randersacker flussabwärts nach Würzburg bis zum Ziel mit Festungsblick. Für Jungen und Mädchen ist die Strecke auf 3000 Meter verkürzt. Die Siegerinnen und Sieger erhalten - natürlich - Bocksbeutel mit Frankenwein.