Unverschuldet tötete Fechter Matthias Behr 1982 seinen ukrainischen Gegner Wladimir Smirnow. Jetzt betreut er dessen geflohene Enkel. Warum die neue Aufgabe für Behr eine Glückssache ist.
Sie ist aus der ukrainischen Stadt Charkiw vor dem Krieg geflohen. Im Landkreis Haßberge macht die Medizinerin nun erste Schritte in ein neues Berufsleben.
Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat SKF eine Hilfsorganisation aufgebaut. Die Solidarität ist groß. Jeden zweiten Tag fahren Hilfstransporte nach Lutsk.
Nach einem Raketeneinschlag ist in der Ukraine ein Gipswerk des unterfränkischen Knauf-Konzerns in Brand geraten. Die Lage vor Ort ist heikel und undurchsichtig.
Dass der Moskauer Patriarch den russischen Krieg rechtfertigt, schmerzt den Benediktinerpater Anselm Grün. Für Menschen, die einen dritten Weltkrieg fürchten, hat er einen Rat.
2300 Kilometer haben sie überwunden, um sich in Schweinfurt in Sicherheit zu bringen. Am Ende wäre der Plan der ukrainischen Familie beinahe an ihren Hunden gescheitert.
Die Familienstützpunkte im Landkreis sind für Familien da – auch für ukrainische. Ein großes Problem: zu wenig Zeit für gesonderte Angebote an Kinder aus der Ukraine.
Die Städte Uffenheim und Jaworiw in der Westukraine sind befreundet. Nach einem Hilferuf von dort machte sich eine acht Mann starke Gruppe auf den langen Weg. Was sie erlebten.
Sie wollen Kriegsflüchtlingen nachhaltig helfen: Zwei Ehepaare haben dazu auf lokaler Ebene ein Bündnis gegründet. Wie auch Sie die Initiative unterstützen können.
In der westukrainischen Stadt hat SKF ein Werk, das vom Standort Schweinfurt aus betreut wird. Warum der Oberbürgermeister ein Zeichen der Solidarität senden will.
Oppositionsarbeit in Russland, moskaugesteuerte Demos in Deutschland, die Haltung der Deutschen aus Russland – die Paneuropa Jugend Unterfranken versucht aufzuklären.
Claudia und Matthias Görde aus Würzburg haben zwei ukrainische Frauen aufgenommen, die vor dem Krieg geflohen sind. Nun müssen die Gäste selbstständig werden.