Nach der Nacht ist vor der Nacht. Wie Brigitte Proß, Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins Aktives Mellrichstadt, bei der Mitgliederversammlung am Montagabend im Raum 7 verriet, läuft die Maschinerie zur Vorbereitung der Erlebnisnacht schon wieder an. Die Lichternacht am letzten Samstag im Oktober ist das Großereignis im Jahresplan und zieht tausende Menschen nach Mellrichstadt. Doch nicht nur diese Veranstaltung hat sich etabliert, das Aktive Mellrichstadt („am“) sorgt mit vielen Festen für Leben in der Stadt.
Hockese und Sommer in der Stadt
Brigitte Proß listete in ihrem Rückblick eine ganze Menge von Veranstaltungen und Aktivitäten auf, mit denen der Verein das ganze Jahr über beschäftigt ist. Neben den drei Großereignissen Stadtfest, Erlebnisnacht und Weihnachtsmarkt sind das die Hockese-Treffen, die Standkonzerte, Märkte, die Kufengaudi und auch das 2017 neu initiierte Sommerfest „Sommer in der Stadt“.
Jedes Jahr überarbeitet und neu aufgelegt wird die bunte Prospektpalette, die viele Infos über Veranstaltungen in und um Mellrichstadt bietet. Doch die Mitarbeiter des Aktives-Mellrichstadt-Büros engagieren sich nicht nur bei der Ausrichtung von Festen und Veranstaltungen, sondern tragen auch zum Stadtentwicklungsprozess bei. Neben Ideen zur Belebung der Innenstadt zählt das „am“ auch die Mellerschter Unternehmertreffen, kurz MUT, zu diesen Aufgaben.
Kooperation mit der Bahn
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und der Erfurter Bahn sind wichtige Veranstaltungen in den Sonderfahrtenflyer beziehungsweise die Ausflugtipps aufgenommen worden, was mehr Besucher nach Mellrichstadt bringen soll. Viel Zeit investieren die am-Mitarbeiter auch ins Digitale, etwa in die Aktualisierung der Homepage. Derzeit wird eine Facebookseite erstellt, die überwiegend als Plattform für Veranstaltungen genutzt werden soll.
Die Koordination der Termine und Veranstaltungskalender nimmt ebenfalls viel Zeit in Anspruch, so Proß. Über 800 Termine gehen im Jahreslauf im Büro ein. Auch in punkto Handel und Gewerbe haben die Mitarbeiter das Ohr am Puls der Zeit, besuchen Seminar und knüpfen Kontakte. Zudem kreiert das Team stetig neue Events, um Impulse zu setzen, bilanzierte Proß.
467 Mitglieder
Stolz ist die Geschäftsführerin auf die Mitgliederentwicklung, im vergangenen Jahr war die Zahl von 431 auf 467 Mitglieder gestiegen. Im Gründungsjahr 1996 zählte das „am“ 72 Mitglieder. Über 6500 Einkaufsgutscheine wurden 2017 ausgestellt, 4500 davon von Firmen, die ihren Mitarbeitern die Einkaufsgutscheine beispielsweise als Prämien überreichen. „So bleibt viel Geld in Mellrichstadt.“
Im Bereich Tourismus freute sich Proß über 25 000 Übernachtungen im vergangenen Jahr bei 8300 Anreisen, zudem haben über 1000 Wohnmobile den Stellplatz am Malbach genutzt. Diese Zahl hätte noch deutlich höher ausfallen können, doch der Platz war oftmals voll belegt. Daher denke man über eine Erweiterung nach. Rund um Mellrichstadt wurden die Wanderwege überarbeitet, ebenso das Bike-Wege-Netz.
Unterwegs mit der Gäns-Franzl
Als Renner im Bereich Kultur habe sich 2017 die Führung „Allerlei Wahres und Unwahres“ mit der Gäns-Franzl herauskristallisiert. Michaela Drescher und Sabine Scharfenberger schlüpfen in die Rolle des Mellrichstädter Originals. Heuer soll noch die Themenführung „Mellrichstadt im Wandel der Zeit“ dazukommen. Die Kulturimpulse sorgen mittlerweile im 23. Jahr für Konzerte, Lesungen, Kabarett und Kleinkunst in der Stadt.
Im laufenden Jahr, so Proß, wolle man Bewährtes fortsetzen und neue Maßnahmen entwickeln, um die Innenstadt zu beleben. Bei den Veranstaltungen wird das am-Team von vielen ehrenamtlichen Helfern unterstützt, denen Proß danke sagte. Ebenso der Stadt – und auch für die Mitarbeiter des Bauhofs gab es viel Lob.
Peter Wukowojac ist Ehrenvorsitzender
Im Zuge der anstehenden Neuwahl hatte der zweite Vorsitzende Peter Wukowojac angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. Seit der Gründung des Vereins hatte der Mellrichstädter dieses Amt bekleidet. Zum Dank und als Anerkennung wurde Wukowojac zum Ehrenvorsitzenden des Aktiven Mellrichstadt ernannt.
„Er ist ein nimmermüder Streiter, wenn es um die Belange des Einzelhandels in Mellrichstadt geht, er hat uns viele Türen geöffnet und Kontakte geknüpft“, sagte der Vorsitzende Wolfgang Pfeiffer. Bürgermeister Eberhard Streit schloss sich dem Dank an Peter Wukowojac an. Und erinnerte an viele Gespräche, in denen er immer gesagt habe: Was nutzt uns die schönste Stadt, wenn keine Geschäfte mehr da sind?“
Wukowojac richtete die Bitte an die Vorstandsriege, stets den Standort Mellrichstadt im Blick zu haben. „Nur wenn der Standport stark ist, können wir in Zukunft im harten Wettkampf überleben.“
Neue Vorstandsriege
Bei der anschließenden Neuwahl wurde Wolfgang Pfeiffer als Vorsitzender bestätigt, zweiter Vorsitzender ist nun Carl Christian Bittorf. Nach dem Tod von Uli Härter war das Amt des dritten Vorsitzenden vakant, dieses bekleidet nun Markus Sender. Als Schriftführerin folgt Anita Karlein auf Michaela Mack. Beisitzer sind Nicole Seemann, Cornelia Geis, Horst Ullmann, Matthias Schulze Dieckhoff, Mirjam Stürmer, Michael Fritz, Patrick Markert und Philipp Zimmer.