Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Was braucht eine attraktive Stadt? Bei der Ideenwerkstatt in Mellrichstadt zählen die Wünsche der Bürger

Mellrichstadt

Was braucht eine attraktive Stadt? Bei der Ideenwerkstatt in Mellrichstadt zählen die Wünsche der Bürger

    • |
    • |
    Bei der ersten Zukunftswerkstatt Mellrichstadt am 11. Juni 2024 in der Oskar-Herbig-Halle durften die Bürgerinnen und Bürger bereits an der Entwicklung ihrer Stadt mitarbeiten. Nun ist erneut ihr Mitwirken gefragt.
    Bei der ersten Zukunftswerkstatt Mellrichstadt am 11. Juni 2024 in der Oskar-Herbig-Halle durften die Bürgerinnen und Bürger bereits an der Entwicklung ihrer Stadt mitarbeiten. Nun ist erneut ihr Mitwirken gefragt. Foto: Simone Stock (Archivbild)

    Im Jahr 2007 brachte die Stadt Mellrichstadt ein städtebauliches Entwicklungskonzept auf den Weg, aus dem der Stadtumbau West und damit einhergehend die Neugestaltung der Innenstadt resultierte. Im selben Jahr kam das erste iPhone auf den Markt. Seitdem hat sich die Welt rasant verändert. Die Anforderungen an die Lebensqualität, das Einkaufsverhalten und das gesellschaftliche Miteinander gestalten sich heute anders als vor 20 Jahren. Und wo geht die Reise hin?

    Natürlich sind Bürgermeister Michael Kraus und die Mitglieder des Stadtrats keine Hellseher. Dennoch ist klar: Mellrichstadt steht heute wieder vor der Frage, wie die Stadt mit der Zeit gehen kann. Neue Ideen und Projekte sind gefragt. Und zwar nicht nur aus den Reihen der Bürgervertreter. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Stadtteilen sind aufgerufen, Mellrichstadt fit für die Zukunft zu machen.

    Bürger sollen aktiv am ISEK mitarbeiten

    Als Grundlage dafür soll ein neues Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) dienen, mit dem das ISEK aus dem Jahr 2007 fortgeschrieben wird. "Daran können und sollen die Bürger aktiv mitarbeiten", rührt Michael Kraus die Werbetrommel für eine möglichst große Beteiligung. Für den Stadtchef, den Stadtrat und die Verwaltung wird das neu erarbeitete Entwicklungskonzept als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen.

    Zahlreiche Veranstaltungen sorgen für Leben auf dem Marktplatz in Mellrichstadt. Bevor das erste Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept auf den Weg gebracht wurde, war der Marktplatz eine reine Parkfläche. 
    Zahlreiche Veranstaltungen sorgen für Leben auf dem Marktplatz in Mellrichstadt. Bevor das erste Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept auf den Weg gebracht wurde, war der Marktplatz eine reine Parkfläche.  Foto: Petra Dietz (Archivbild)

    Im Mittelpunkt des ISEK steht die Altstadt von Mellrichstadt. Deren Identität soll bewahrt und zugleich die Struktur verbessert werden. Das förderfähige Konzept dient dazu, die Zielvorgaben für die weitere Stadtentwicklung an die Erfordernisse des wirtschaftlichen und demografischen Wandels, aber auch des Klimawandels anzupassen. Gleichzeitig soll der Baubestand in der Altstadt modernisiert werden. Kurzum: Die Altstadt soll ein attraktives Zentrum für Einheimische und Besucher sein.

    Es braucht neue Ideen, um die Innenstadt zu beleben

    Das Thema ist aktueller denn je. Denn ein Anziehungspunkt, der Menschen in die Stadt lockt, ist ein gut aufgestellter Einzelhandel. Zuletzt wurden in Mellrichstadt mehrere Geschäfte geschlossen. "Wir müssen uns fragen, wie man diese Entwicklung aufhalten oder gar entgegensteuern kann. Müssen wir sie hinnehmen oder in eine andere Richtung denken?", gibt der Stadtchef als Losung aus. Seiner Meinung nach braucht es neue Ideen, um die Innenstadt zu beleben. Hier kommen neben Experten die Bürger ins Spiel, die selbst am besten wissen, was sie sich in ihrer Stadt wünschen. 

    Befragt werden dazu auch all jene, die direkt in der Innenstadt leben. An die Hauseigentümer werden in den kommenden Wochen Fragebögen verschickt, von deren Auswertung sich die Stadt auch Informationen zur Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte und zu geplanten oder bereits erfolgten Modernisierungsmaßnahmen an den vorwiegend älteren Gebäuden verspricht. Die Einschätzungen und Vorstellungen der Eigentümer sollen laut Bauamtsleiter Christian Roßhirt in den weiteren Planungsprozess einfließen.

    Mit allen Anregungen und Ideen aus anstehenden Bürgerworkshops und Arbeitskreisen werden die Planungsbüros HWP Holl Wieden Partnerschaft aus Würzburg und Popien und Partner aus München ein Handlungskonzept für die nächsten Jahre erarbeiten.

    Eine Jugendherberge im Fronhof? Bis jetzt nur eine Idee

    Ein "Impulsprojekt" hat sich die Stadt schon auf die Fahnen geschrieben: den Fronhof in unmittelbarer Nachbarschaft zum Heimatmuseum Salzhaus. Hierzu wurden vom Arbeitskreis Einzelhandel und Tourismus bereits Ideen entwickelt, die bis hin zur Einrichtung einer Art Jugendherberge in diesem Bereich gehen. Zudem soll die Gestaltungssatzung für das Altstadtgebiet erneuert werden. Inklusive einer Prüfung, welche Ziele und Maßnahmen aus dem alten ISEK umgesetzt wurden, was nach wie vor relevant ist und welche Vorstellungen nicht realistisch sind.

    Der Fronhof in Mellrichstadt soll aufgewertet werden. Neben geselligen Treffen, wie hier beim Weihnachtsmarkt, könnte dort eine Jugendherberge eingerichtet werden.
    Der Fronhof in Mellrichstadt soll aufgewertet werden. Neben geselligen Treffen, wie hier beim Weihnachtsmarkt, könnte dort eine Jugendherberge eingerichtet werden. Foto: Josef Lamber (Archivbild)

    Was für die Bürger generell für eine lebenswerte Altstadt wichtig ist, hatte ein erster Bürgerworkshop im Juni 2024 zutage gebracht: Gastronomie, Geschäfte, alte Gebäude neu nutzen, Handwerk und Gewerbe stärken und ein Camping-Platz für Urlauber. Diese Themen und Handlungsfelder sollen vertieft werden. Nach einer Runde zum Thema "Aufwertung der Altstadt in Verbindung mit den Themen Klimaschutz, Verkehr und Anbindung der Stadtteile" sind weitere Arbeitskreise zu den Themen "Wohnen und soziale Infrastruktur" am 11. März und zu "Wirtschaft und Beschäftigung" am 27. März geplant. Zwei Bürger-Workshops sind in der Zeit von April bis Juli vorgesehen.

    Wo wäre Mellrichstadt ohne das alte ISEK?

    "Nur wenn die Bürger mitarbeiten, können die Planer Ziele und Maßnahmen benennen, die auch die Unterstützung der Mellrichstädter finden", sagt Bürgermeister Michael Kraus. Er misst dem Prozess höchste Bedeutung zu.

    "Wo wären wir ohne das alte ISEK?", stellt er als Frage in den Raum. "Wir hatten zur Jahrtausendwende einen Marktplatz voll mit Parkplätzen und ohne Aufenthaltsqualität. Heute sorgen dort Eisdiele und Gastronomiebetriebe für Leben." Solche Effekte erhoffe er sich auch vom neuen Konzept: "Jetzt geht es darum, wie sich unsere Heimat entwickeln wird."

    Worauf wird beim ISEK der Fokus gelegt?Acht zentrale Handlungsfelder sind für den Planungsprozess beim ISEK vorgegeben: 1. Aufwertung der Altstadt, 2. Tourismus und Naherholung, 3. Kultur und Freizeit, 4. Lebenswertes Wohnen, 5. Gesundheit, Bildung und Soziales, 6. Einzelhandel, Wirtschaft und Gewerbe, 7. Verkehr und Mobilität und 8. Freiraum, Ökologie und Klima. Hinzu kommen folgende weitere zentrale Handlungsfelder, wie die Qualifizierung des Wohnungsbestandes, Innen- vor Außenentwicklung, Gewerbe und Dienstleistungen, Versorgungseinrichtungen, Einzelhandel sowie der Ausbau von Rad- und Wandertourismus.Vor dem Hintergrund neuer Aufgaben- und Zielstellungen, etwa in puncto Klimawandel, Energieeinsparung, Reduzierung des Flächenverbrauchs und Ressourceneinsparung, gewinnt laut Planungsbüros auch der Aspekt mehr Grün in der Stadt, die Energieeffizienz und der Ausbau sozialer Mobilität an Bedeutung.Basierend auf den Ergebnissen der verschiedenen Veranstaltungen wird ein vorläufiger Endbericht erstellt. Dieser durchläuft verschiedene behördliche Verfahren. Im Herbst ist eine Abschlussveranstaltung für die Bürger und Akteure vorgesehen, in der die Ergebnisse der ISEK-Fortschreibung vorgestellt werden. Zu guter Letzt beschließt der Stadtrat im Dezember das neue Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept für Mellrichstadt.Wer daran mitarbeiten möchte, meldet sich bei Fabian Steiner im Bauamt der VG Mellrichstadt, Tel. (09776) 60867, E-Mail: fabian.steiner@vg-mellrichstadt.deski

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden