Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Coronavirus in Schweinfurt: Die Kommunalwahl findet statt

Schweinfurt

Coronavirus in Schweinfurt: Die Kommunalwahl findet statt

    • |
    • |
    Der wichtigste Schutz in Sachen Coronavirus: Händewaschen, wie hier auf einer Informationstafel am Flughafen Köln/Bonn erklärt.
    Der wichtigste Schutz in Sachen Coronavirus: Händewaschen, wie hier auf einer Informationstafel am Flughafen Köln/Bonn erklärt. Foto: Federico Gambarini

    Zwei Menschen aus der Region Schweinfurt sind im Moment positiv auf den Coronavirus getestet worden, sie befinden sich in häuslicher Quarantäne. Stadt, Landkreis und Gesundheitsamt haben einen Krisenstab gebildet, immer mehr Veranstaltungen werden abgesagt, auch auf die Kommunalwahl am Sonntag bereiten sich die Kommunen anders vor als sonst üblich.

    Welche Folgen hat der Coronavirus für die Kommunalwahl?

    Um im Notfall bei kurzfristigen Krankmeldungen gerüstet zu sein, suchte die Stadtverwaltung weitere Wahlhelfer im Bereitschaftsdienst. Oberbürgermeister Sebastian Remelé bat bereits bei den Kandidaten für den Stadtrat darum, sich freiwillig zu melden, um am Sonntagabend im Notfall beim Auszählen mitzuhelfen. Wahlrechtlich sei es möglich, dass Kandidaten und ihre Angehörigen als Wahlhelfer eingesetzt werden. Laut Wahlleiter Michael Balling gibt es nun 40 Helfer in Bereitschaft, vor allem Mitarbeiter der Stadt.

    "Die Kommunalwahl am Sonntag ist nicht gefährdet."

    Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) über die Folgen des Coronavirus

    Die Stadt braucht für ihre 42 Wahllokale sowie die Auszählung der Briefwahl 403 Wahlhelfer. Der OB betont: "Die Kommunalwahl am Sonntag ist nicht gefährdet." Er warb für die Briefwahl, Unterlagen dafür können die Schweinfurter Bürger noch bis Freitag, 13. März, 15 Uhr, im Rathaus abholen. Abgegeben werden müssen die Briefwahlunterlagen bis spätestens Sonntag, 18 Uhr, am Rathaus bei der Wahlleitung oder im Briefkasten eingeworfen werden, der regelmäßig geleert wird. Die Ergebnisse der Oberbürgermeister-Wahl stehen am Sonntag im Sitzungssaal im Rathaus bis zirka 21 Uhr fest, mit dem Ergebnis der Stadtratswahl wird bis Mitternacht gerechnet.

    Wer am Sonntag in eines der 42 Wahllokale zum Wählen geht, kann seinen eigenen Stift mitbringen. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Händewaschen. Die Stadt folgt laut Balling den Empfehlungen des Landeswahlamtes, hat mehr Seife und Papierhandtücher zur Verfügung gestellt. Die Wahlhelfer wurden darauf hingewiesen, regelmäßig zu lüften und sich die Hände zu waschen. Es gibt auch spezielle Blätterhilfen für die Stimmzettel beim Auszählen. Keine besonderen Vorkehrungen gibt es bei den Wahlkabinen.

    Diese Veranstaltungen sind abgesagt

    Für das Wochenende als auch die nächsten Wochen wurden bereits zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt und der Umgebung abgesagt. Oberbürgermeister Sebastian Remelé erklärte, die Stadtverwaltung habe gemäß der Weisung der Bayerischen Staatsregierung bis 19. April alle Veranstaltungen ab 1000 Besucher untersagt. Man zähle nicht nur die erwarteten Besucher, sondern auch die Beteiligten der Veranstaltung mit.

    Bei Veranstaltungen mit 500 bis 1000 Besuchern nehme man eine "genaue Risikobewertung" vor, im Zweifel lautet die Devise, die Veranstaltung abzusagen. Stand Donnerstagnachmittag waren für Freitag, 13. März, die Showbühne des Sports in der Georg-Wichtermann-Halle, die Fridays-for-Future-Demonstration in der Innenstadt, das Hardcore-Konzert der Band "Deez Nuts" im Stattbahnhof sowie alle weiteren Wahlkampfauftritte der Parteien vor der Kommunalwahl am Sonntag abgesagt.

    Der 18. Berufsinformationstag am Samstag und Sonntag im Konferenzzentrum auf der Maininsel wurde abgesagt, das Konzert "Harfenlichter" in der Disharmonie am Sonntag fällt ebenfalls aus. Abgesagt wurde auch die Benefizgala der Dance Academy am Samstag zu Gunsten der Kindertafel.

    Weiterhin abgesagt wurden in der kommenden Woche die Landesfinale-Wettkämpfe im Schulsport Geräteturnen in den Walther-Rathenau-Schulen, die Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft am 21. März im Schweinfurter Theater sowie die Schlachtschüssel zur Feier des 120. Geburtstages des Bürgervereins Zürch, ebenfalls am 21. März.

    Ebenfalls nicht stattfinden wird der verkaufsoffene Sonntag in der Schweinfurter Innenstadt am 29. März. Für eine Absage entschieden haben sich auch die Veranstalter der Messe "Auto Freizeit Sport", die am 28. und 29. März auf dem Volksfestplatz hätte stattfinden sollen.

    Was passiert im Schweinfurter Theater?

    Laut Oberbürgermeister Sebastian Remelé soll das Schweinfurter Theater seinen Spielbetrieb bis Ende der Saison im Juni fortsetzen, allerdings mit maximal 500 Besuchern pro Veranstaltung. Der freie Kartenverkauf wird vorläufig eingestellt, nur Abonnenten der jeweiligen Vorstellungen dürfen kommen.

    Besuche im Krankenhaus reduzieren oder ganz darauf verzichten  

    Deutlich weniger Besucher als sonst wünscht man sich auch im Leopoldina Krankenhaus. Und dies obwohl netter Besuch sonst dem Heilungsprozess durchaus dienlich ist, so Professor Dr. Karl Mischke, Chefarzt am Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt. "Momentan haben wir keinen Infektionsfall, weder unter den Mitarbeitern noch unter den Patienten", so Mischke weiter. Dennoch sei es wichtig, den Besuchsverkehr auf den Stationen in Zeiten der Ansteckungsgefahr auf das Allernötigste zu beschränken oder am besten ganz einzustellen. In Zeiten, in denen beinahe jeder ein Handy hat, könne man sich mit seinen Angehörigen auch auf diesem Weg verständigen, zum Beispiel per Skype. Und wenn Besuch nötig ist, etwa weil Dinge gebraucht werden, dann immer nur eine Person, keine Gruppen oder ganze Familien.

    "Auf keinen Fall ins Krankenhaus kommen, wenn man sich aus welchen Gründen auch immer selbst schlapp oder krank fühlt", appelliert Mischke an die Vernunft der Angehörigen. Auch der Besuch der "grünen Damen" vom Krankenhausbesuchsdienst wird bis auf Weiteres eingestellt. 

    Wo kann man sich informieren?

    In Sachen Corona hat die Stadt Schweinfurt ein Bürgertelefon unter (09721/55-745) eingerichtet. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist unter 09131 6808-5101 zu erreichen. Im Internet: www.116117.de

    Das müssen Sie zu Corona wissen:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden