WÜRZBURG Wissenschaft trifft Wirtschaft Eigentlich hat die Region Mainfranken allen Grund, zufrieden in die Zukunft zu blicken: Eine Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent, im Landkreis Main-Spessart sogar nur 2,6 Prozent, ein sehr gut laufendes Binnen- und Exportgeschäft sowie niedrige Preissteigerungen. Doch nach Ansicht von Ralf Jahn von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt bestehen für die künftige Konjunkturentwicklung auch Risiken. So nannte Jahn als Beispiele Unwägbarkeiten bei der Entwicklung der Rohstoffpreise, bei der Energiewende, bei den Koalitionsverhandlungen und nicht zuletzt die Entwicklung bei der Verfügbarkeit von Fachkräften. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Heiße Tipps für coole Jobs Manch einer, der kürzlich die Schule abgeschlossen und die Prüfung bestanden hat, ist immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Beruf. Angesichts der fast unüberschaubaren Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten kann es leicht sein, dass man, bildlich gesprochen, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Arbeiter aus Spanien für Würzburger Firma Stephan Behringer hat die Zeichen der Zeit erkannt und aus einem Bedarf in der Gesellschaft eine eigene Geschäftsidee entwickelt. Auf der einen Seite haben wir in vielen Berufen einen Fachkräftemangel zu verzeichnen, während gleichzeitig in einigen europäischen Ländern in verschiedenen Branchen eine zum Teil sehr hohe Arbeitslosigkeit zu beklagen ist. Behringer bringt es auf den Punkt: „In Süddeutschland gibt es aufgrund der niedrigen Arbeitslosigkeit keine Fachkräfte mehr, vor allem im Handwerk. Da es auch immer weniger ausbildungsfähige und -willige Schulabgänger gibt und zugleich viele Mitarbeiter das Rentenalter erreichen, ist auch im Bereich Handwerk der Zuzug von qualifiziertem, jungem Fachpersonal wünschenswert.“ Behringer konzentriert sich dabei auf den Sektor Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Deshalb hat es sich der Würzburger Personalberater zur Aufgabe gemacht, erstens Betriebe in Deutschland zu finden, die Arbeitskräfte suchen, zweitens in Spanien Arbeitssuchende zu rekrutieren, und drittens beide Seiten zusammenzuführen. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Schritt ins Berufsleben Für viele Schüler geht in rund vier Wochen die Schule zu Ende und damit taucht die Frage auf, welchen Beruf man erlernen soll oder was für ein Studium am besten zu einem persönlich passt. Wer sich da noch nicht entschieden hat, erhält die Möglichkeit, sich auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“ im Vogel Convention Center in Würzburg zu informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der unterfränkischen Niederlassung des Instituts für Talententwicklung. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Energiewende in Mainfranken Die Energiewende in Mainfranken kommt voran, dennoch sind Hürden zu überwinden auf dem Weg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. So lässt sich das Ergebnis einer Diskussion zum Auftakt der Messe „Stadt – Land – Umwelt Mainfranken“ zusammenfassen, auf der bis zum heutigen Mittwoch im Würzburger Vogel-Convention-Center Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Energiegewinnung präsentiert werden. Wie Regierungspräsident Paul Beinhofer sagte, stammten 2009 24 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien, eine Quote von 50 Prozent sei bald zu erreichen. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG BWL-Professoren tagen in Würzburg Wenn sich 450 Wissenschaftler in mehr als 100 Vorträgen und Diskussionen über die betriebswirtschaftliche Forschung und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse für die Praxis austauschen, ist das schon eine gewaltige Leistung. So geschehen in Würzburg auf der Tagung des Verbandes für Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), eine Konferenz, die sich nach den Worten des Organisators Hansrudi Lenz von der Uni Würzburg „durch Vorträge renommierter nationaler und internationaler Wissenschaftler“ auszeichnet. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG VdW Bayern fordert Erhalt preiswerten Wohnraums Wer mit offenen Augen durch die Gegend fährt, bemerkt allerorten eine intensive Bautätigkeit nicht nur bei Einfamilienhäusern, sondern auch bei Mehrfamilienhäusern und Mehr-Geschoss-Bauten. Diese Entwicklung hat eine Kehrseite, wie der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) warnt. Denn durch eine Reihe von Gesetzen würden die Anforderungen und damit die Kosten für Sanierung und Neubau in die Höhe getrieben. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG Mit der Wissenschaft kooperieren Die Kunst erfolgreicher Kooperation ist ein Thema, das sich zumindest auf den ersten Blick recht einfach erfassen lässt. Erst auf den zweiten Blick wird erkennbar, wie kompliziert und aufwendig es sein kann, eine solche erfolgreiche Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft praktisch umzusetzen. Grund genug für die Region Mainfranken GmbH, eigens hierfür rund 80 Akteure aus beiden Bereichen zu einer Fachveranstaltung zusammenzuführen. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG IHK: Die Zuversicht kehrt zurück Mit positiven Erwartungen gehen die Unternehmen im hiesigen Raum in die Zukunft und erwarten eine konjunkturelle Erholung im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Frühjahrsumfrage der IHK-Würzburg-Schweinfurt zur wirtschaftlichen Lage und zur Stimmung in der Region, wie Dr. Alexander Zöller, Leiter des Bereichs Standortpolitik, erklärte. Der sogenannte Konjunkturklima-Indikator liegt nunmehr bei 115 Punkten, nach 111,6 Punkten zu Jahresbeginn. Die Zahl errechnet sich aus einer Formel, mit der die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen erfragt werden. Damit decken sich die Einschätzungen der mainfränkischen Wirtschaft mit den Ergebnissen des Frühjahrsgutachtens der Forschungsinstitute. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern
WÜRZBURG BayWa tankt neue Energie Auch im Geschäftsjahr 2012 konnte die BayWa in Unterfranken ihren Umsatz weiter steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg der Umsatz von 630 Millionen Euro im Jahr 2011 um sieben Prozent auf nunmehr 674 Millionen Euro. Bernhard Rauh Icon Favorit Icon Favorit speichern