Erst Michael Schumacher, dann die Kanzlerin: Unfälle beim Wintersport sind jüngst ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Auf der Piste ist Vorsicht geboten. So mancher Skiunfall lässt sich verhindern. Vor allem das Aufwärmen ist wichtig.
Nach Angaben des TÜV Rheinland passieren beim Ein- und Aussteigen in den Skilift besonders viele Unfälle. Eines sollten Wintersportler daher verinnerlichen: Am Lift immer mit der Ruhe!
Manch ein Hotelbesucher hat sich bestimmt schon einmal gefragt, ob er sich in Hotelbetten Kopfläuse einfangen kann. Hautärzte können diejenigen beruhigen. Sie erklären, wie Läuse wirklich übertragen werden.
Mit Husten, Schupfen und Halsweh haben zurzeit viele Kinder zu kämpfen. Einigen steht noch ein anstrengender Flug bevor. Doch Eltern können ihren Kleinen die Reise mit Fläschchen und Nasentropfen erleichtern.
Vor einem Aufenthalt im Nahen Osten sollten Reisende ihren Polio-Schutz kontrollieren. Denn die Krankheit ist in Syrien wieder ausgebrochen, auch in Israel gibt es Verdachtsfälle.
Mehr als zehn Euro müssen Urlauber für eine Auslands-Krankenversicherung nicht zahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Zeitschrift «Reise & Preise».
Langes Stillsitzen, etwa auf einem Langstreckenflug, erhöht das Thromboserisiko. Regelmäßige Bewegung und viel Flüssigkeit kann jedoch ein Blutgerinnsel in den Gefäßen vermeiden.
Der nächste Sommer scheint noch weit weg, dennoch sollten Mittelmeerurlauber schon jetzt an eine Hepatitis-Impfung denken. Sie braucht in der Regel sieben Monate bis sie wirksam ist.
Haialarm vor Hawaii: Zahlreiche tote Fische treiben derzeit vor der Küste Hawaiis und locken Haie an. Urlauber werden von den hawaiianischen Behörden gewarnt.
Urlauber in Mittel- und Südamerika sollten sich derzeit vor dem gefährlichen Dengue-Fieber in Acht nehmen: In einigen Regionen wurde sogar schon der Notstand ausgerufen.
Wer in die Ferne reist, achtet meist darauf, dass er nicht zu viel Gepäck dabei hat. Doch eines sollten Reisende unbedingt mitnehmen: Eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Denn die am Urlaubsort angebotenen Medikamente könnten gefälscht sein.
Wer hat es als Kind nicht mal erlebt: Beim Spielen am Meer stößt man mit dem Fuß an einen Felsen und reißt sich an einer Stelle die Haut auf. Dann kam unter Garantie Mutters Rat: «Geh einfach schwimmen - Salzwasser heilt!» Aber stimmt das überhaupt?
Tollwut ist in Deutschland kaum noch ein Thema. Aber in vielen Urlaubsländern kann man sich mit der Krankheit infizieren. Daher gilt: Zutrauliche Tiere nicht streicheln.
Reisende Diabetiker sollten bei einem Klimawechsel unbedingt ihren Blutzuckerspiegel am ersten Abend vor dem Zubettgehen kontrollieren. So kann einer Unterzuckerung vorgebeugt werden.
Wer beim Baden die Tentakel einer Qualle streift, sollte die betroffene Stelle möglichst schnell mit Essig abspülen. Bleiben Tentakel am Menschen haften, können sie noch lange Gift absondern und Schmerzen verursachen.
Wer körperlich nicht ganz fit ist, sollte sich eine Reise in den Mittleren Osten derzeit zweimal überlegen. Denn dort grassiert das Coronavirus, 45 Menschen sind ihm bereits zum Opfer gefallen.
Übelkeit und Schwindel: Die Reisekrankheit ist unangenehm, kommt aber oft vor. Einem Urlaubsmythos zufolge soll Ingwer gegen die Beschwerden helfen. Mediziner Claus-Martin Muth kennt die Wahrheit.
Darüber machen sich die wenigsten Urlauber Sorgen: Legionellen in der Dusche des Ferienhauses. Wer sichergehen will, sollte erst einmal heißes Wasser laufen lassen, bevor er duscht.