50 Jahre Fischspezialitäten: Das bietet der traditionelle Fischmarkt der Würzburger Fischerzunft 18:03 Uhr
Der Bad Neustädter Punschwald öffnet am 15. November: Premiere inmitten von 650 Tannen und 28 Sitzkrippen 18:02 Uhr
Würzburg Meisterkonzerte in Würzburg haben begonnen: Mozart wäre ein guter Kubaner gewesen Sarah Willis und The Sarahbanda zündeten ein musikalisches Eröffnungsfeuerwerk für die Saison der Meisterkonzerte. Was das Besondere an dem Abend war. Elke Tober-Vogt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kino Tochter der Bavaria: Kabarettistin Luise Kinseher ist derzeit schwer gefragt Die Humoristin ist gerade mit diversen Projekten in aller Munde. Und das Vorbild für ihre größte Rolle auch. Das ist gerade 175 Jahre alt geworden. Josef Karg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Buchtipps Vom Gym bis in den Dschungel: Diese zehn Bücher lohnen sich im Herbst In den Buchhandlungen stapeln sich die neuen Herbstbücher. Welche soll man lesen? Zehn Lesetipps aus der Redaktion. Stefanie Wirsching Icon Favorit Icon Favorit speichern
Comic Asterix und Obelix: Die Gallier zieht es in den Süden Am 23. Oktober erscheint der 41. Asterix-Band. Diesmal spielt er in Lusitanien, dem heutigen Portugal. Das ist bereits über das Abenteuer der Gallier bekannt. Birgit Holzer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kinderbuch Viktor macht sich frei: "Der Junge, der auf ein Haus stieg" von Salah Naoura In einer dichten Erzählung schreibt Salah Naourah über einen Jungen, der zum Spielball seiner getrennten Eltern wird. Birgit Müller-Bardorff Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schweinfurt Sonderausstellung in schwierigen Zeiten: Das Museum Georg Schäfer präsentiert Schätze der Zeichenkunst Ausgerechnet im Jubiläumsjahr fehlen dem Museum wegen der Finanzkrise der Stadt Schweinfurt die Mittel, seine neue Sonderausstellung zu bewerben. Mathias Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Buchkritik Buddenbrooks auf Ungarisch: Nelio Biedermanns „Lázár“ ist ein opulentes Familienepos Nelio Biedermann hat nach seinen Wurzeln geforscht: In „Lázár“ erzählt er nun vom Schicksal einer ungarischen Adelsfamilie, von Lust, Liebe und Zeitenwandel. Veronika Lintner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Geschichte Historiker Michael Sommer: „Die Antike war brutal, aber nicht brutaler als andere Epochen“ Die Antike verbindet man gerne mit geistvoller Kultur. Doch vor lauter Überhöhung übersieht man die knallharte Realität, findet der Althistoriker Michael Sommer. Christa Sigg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Buchbranche „KI ist allenfalls eine Kopiermaschine. Da findet kein Prozess im Hirn statt“ KI ist auch in der Buchbranche das derzeit beherrschende Thema. Wie wird sie sich auswirken? Nachgefragt bei der Schriftstellerin Tanja Kinkel, der Übersetzerin Pieke Biermann und der Illustratorin Anne-Kathrin Behl. Stefanie Wirsching, Birgit Müller-Bardorff und Felicitas Lachmayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bad Neustadt Kulturbus zur Kunstausstellung: Karina Macks Liebe zu Land- und Tarotkarten Ein Kulturbus der Stadt fährt am 18. Oktober zur Vernissage der Ausstellung der Bad Neustädter Künstlerin im Neuen Kunstmuseum Tübingen. Stefan Kritzer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Buchrezension Koksen auf dem Kindergeburtstag: So liest sich „Single Mom Supper Club“ von Jacinda Nandi Jacinda Nandi erzählt vom anstrengenden Alltag alleinerziehender Mütter – und verrennt sich in Klischees. Felicitas Lachmayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nobelpreis Literaturnobelpreis für László Krasznahorkai: Der „ungarische Meister der Apokalypse“ Das Komitee in Stockholm zeichnet einen Schriftsteller aus, dessen Romane düstere Szenarien entfalten. Viele seiner Werke sind auch auf Deutsch erschienen. Stefan Dosch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Filmkritik Film „Amrum“: Wie ein Kind den Sturz des Nazi-Regimes erlebt Fatih Akin bringt mit „Amrum“ einen Film ins Kino, der im Mikrokosmos einer Nordseeinsel zeigt, welche Folgen das Ende der Nazi-Herrschaft für die Gesellschaft hatte. Martin Schwickert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Porträt Zum neuen Film von Fatih Akin: „Wo wir uns bilden, da ist unser Vaterland“ Fatih Akin ist der Sohn türkischer Gastarbeiter und gilt als deutscher Star-Regisseur. Mit „Amrum“ bringt er die Geschichte eines Hitlerjungen auf die Leinwand. Tim Graser Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Wissenschaftsfeindlichkeit bedroht das Fundament unserer modernen Gesellschaft Alfred Nobel war ein großer Verfechter des Fortschritts. Von seinem Optimismus sind wir heute weit entfernt. Gerade deshalb müssen wir weiter die freie Forschung fördern. Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sparen Abos, Schritte zählen, teure Staubfänger: Mit diesen Tipps sparen Sie bares Geld Deutschland muss sparen. An welchen Stellen – darüber wird in der Politik heftig diskutiert. Aber manchmal geht Sparen ja auch ganz einfach. Zwölf Tipps. Anabel Kufeld, Mariana Silva Lindner und weitere Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Josef Hader: „Die Rechten machen ihr Geschäft mit der schlechten Laune der Menschen“ Der Kabarettist und Schauspieler über seine Herkunft vom Bauernhof, über Politik und Moral und Zeiten des Wahnsinns. Josef Karg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Brechts „Kinderhymne“ ist keine Alternative: Die Nationalhymne braucht keinen neuen Text Jüngst kramte Bundestagsvizepräsident Ramelow den alten Vorschlag hervor, künftig Brechts „Kinderhymne“ herzunehmen. Dagegen spricht eine Reihe von Gründen. Stefan Dosch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Mainfranken Theater: Warum die Würzburger „Traviata“ anders werden dürfte als andere Inszenierungen der Verdi-Oper Probenbesuch: Der neue Generalmusikdirektor feilt an musikalischen Details, das Regieteam erläutert, wie es die berühmte Opernheldin sieht. Mathias Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Dennenesch Zoudé: „Heute würde Jane Austen vielleicht über LGBTQ+ schreiben“ Dennenesch Zoudé hat "Stolz und Vorurteil" neu eingesprochen. Die Schauspielerin schätzt Jane Austens Vermächtnis, würde sich selbst aber nicht als Feministin bezeichnen. Warum? Josef Karg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Musical Zehn Jahre „Hamilton“: Das Musical, das die USA noch immer bewegt 2015 feierte „Hamilton“ Premiere am Broadway. Mit Hip-Hop und einer progressiven Erzählung der Gründungszeit des Landes begeistert es bis heute – und liefert Orientierung in Zeiten politischer Spaltung. Allen Xu Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview vor dem Konzert in Budapest Leslie Mandoki: „Wir hatten eine andere Idee vom Einwandern“ Vor genau 50 Jahren floh der Musiker aus Ungarn durch den Karawankentunnel bis nach Bayern. Im Interview erzählt er, wie seine Flucht gelang und wie er mittlerweile auf Deutschland blickt. Josef Karg Icon Favorit Icon Favorit speichern
Würzburg Zweifache Begegnung mit dem Bauernkrieg: Neue Ausstellungen beleuchten Freiheit und Konflikt im Kunstkontext Die Ausstellungen in Spitäle und BBK-Galerie zeigen zwei Seiten einer Medaille – zum 500-Jahres-Jubiläum eines regionalen Großereignisses. Joachim Fildhaut Icon Favorit Icon Favorit speichern
Justiz Gericht: Auslieferung von Jimi Blue Ochsenknecht zulässig Österreich verlangt die Auslieferung von Jimi Blue Ochsenknecht. Gegen den 33-Jährigen wird dort wegen Betrugs ermittelt. Über die Auslieferung hat nun das Oberlandesgericht Hamburg entschieden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Saison 2023/24 Bühnenverein: 20 Millionen Zuschauer an deutschen Bühnen William Shakespeare und Wolfgang Amadeus Mozart liegen weiter an der Spitze der meistgespielten Künstler. An den Bühnen haben Kindertheater und Tanz zugelegt mit mehr Besuchern und mehr Aufführungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schauspiel-Paar Schweighöfer und Fee: Zwei Tage zuhause sind wie Luxusurlaub Matthias Schweighöfer und Ruby O. Fee spielen in einem Thriller ein Paar, das nicht mehr aus seiner Wohnung herauskommt. Im echten Leben wäre den beiden das gelegentlich ganz recht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Sanfermín-Fest Mehrere Verletzte bei erster Stierhatz in Pamplona Jedes Jahr im Juli findet in Pamplona ein spektakuläres, aber auch äußerst umstrittenes Fest statt. Trotz aller Kritik kommen Tausende aus aller Welt in die nordspanische Stadt, um dabei zu sein. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern